Laut dem Bürger-Cert (ein Projekt vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik "BSI") gibt es bei Systemen der Firma Dell, auf denen der Dienst "Dell Foundation Services"
installiert ist, im Zertifikatsspeicher ein von Dell selbst
erstelltes Wurzelzertifikat.
Dieses Zertifikat ermöglicht es, weitere
Zertifikate zu beglaubigen, Software zu signieren sowie den Einsatz für
beliebige weitere Zwecke. Zusätzlich wurde der zugehörige private
Schlüssel zu diesem Zertifikat auf die Systeme ausgerollt und kann somit
von jedem versierten Nutzer der betroffenen Systeme extrahiert und zur
Signierung genutzt werden.
Das BSI stuft die entstandene Schwachstelle als schwerwiegend ein.
Das BSI empfiehlt, die Betroffenheit der Systeme zeitnah zu testen und die Schwachstelle auf betroffenen Systemen schnellstmöglich mit dem vom Hersteller bereitgestellten Patch oder manuell zu beseitigen. Die Links dazu und weitere Infos gibt es hier: Bürger-CERT
Beliebteste Artikel
-
Sämtliche Unterrichtsmaterialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stehen im BZgA-Shop zur Bestellung und/oder zum Do...
-
Ein neues Fahrrad kostet nicht selten einen vierstelligen Betrag. Aber: Kunden haben einen Teil der Preisgestaltung selbst in der Hand und s...
-
Die kompakten und handlichen Falt- und Klappräder gelten als Alleskönner, egal ob in der Stadt, beim Campen oder für die letzte Pendelmeile:...
-
Zur tagesaktuellen Abschätzung und Prognose der Gefahren durch den Eichenprozessionsspinner (EPS, Thaumetopoea processionea L.) sowohl für d...
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...