Verpackungen, in der das Fleisch verkauft wird, sind in der Regel nicht zum Einfrieren geeignet. Denn sie können spröde oder undicht werden, was wiederum zu Qualitätsverlusten wie Gefrierbrand führen kann. Dazu kommt, dass Hackfleisch meist in einer Schutzgasatmosphäre verpackt wird. Diese sorgt für eine ansprechend rote Fleischfarbe. Wird so eine Verpackung eingefroren, kann das Fleisch darin schneller ranzig werden.
Es ist daher empfehlenswert, abgepacktes Hackfleisch vor dem Einfrieren umzufüllen, zum Beispiel in einen Gefrierbeutel oder eine gefriergeeignete Vorratsdose und es in den nächsten drei bis vier Monaten aufzubrauchen. Quelle: vz Bayern
Beliebteste Artikel
-
Sämtliche Unterrichtsmaterialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stehen im BZgA-Shop zur Bestellung und/oder zum Do...
-
Ein neues Fahrrad kostet nicht selten einen vierstelligen Betrag. Aber: Kunden haben einen Teil der Preisgestaltung selbst in der Hand und s...
-
Die kompakten und handlichen Falt- und Klappräder gelten als Alleskönner, egal ob in der Stadt, beim Campen oder für die letzte Pendelmeile:...
-
Zur tagesaktuellen Abschätzung und Prognose der Gefahren durch den Eichenprozessionsspinner (EPS, Thaumetopoea processionea L.) sowohl für d...
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...