Wie das Umweltbundesamt mitteilt, sind die wichtigsten Stellschrauben, die den persönlichen CO2-Ausstoß bestimmen im Bereich Mobilität die Zahl der Fernreisen, die zurückgelegten Autokilometer und der Kraftstoffverbrauch des Autos. Im Bereich Wohnen kommt es vor allem auf die Größe der Wohnfläche und den Dämmstandard in Bezug auf den Heizenergieverbrauch an.
Auch das Essen hat einen hat Einfluss auf den CO2-Ausstoß. Mit besonders hohen Emmissionen verbunden sind tierische Produkte wie Fleisch, Käse oder Butter. Als Beispiel: die durchschnittliche Verzehrmenge an Butter verursacht rund 160 Kilogramm CO2 pro Jahr, während der Wert bei Kartoffeln nur bei 13 Kilogramm CO2 pro Jahr liegt. Wer auf Bioprodukte umstellt, kann zudem knapp 20 Prozent der CO2-Emissionen einsparen.
Das Umweltbundesamt hat einen CO2 Rechner online gestellt, mit dem Interessierte errechnen lassen können, wie gut die persönliche CO2-Bilanz ist: CO2 Rechner
Und hier gibt es noch eine kostenlose Broschüre zu diesem Thema: Klimaneutral leben -Verbraucher starten durch beim Klimaschutz
Beliebteste Artikel
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Über Geld spricht man nicht? Doch! Vom 27. bis zum 31. Januar 2025 widmen sich die Verbraucherzentralen eine ganze Woche lang dem Thema Fin...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) macht darauf aufmerksam, dass es mit dem Frühlingsstart an der Zeit ist, wieder vermehrt an den UV-Sc...
-
Mobiltelefone, Sendemasten, Hochspannungsleitungen, Elektrogeräte im Haushalt – im täglichen Leben begegnen uns viele Quellen elektromagneti...
-
Viele Kinderkekse werben mit gesund klingenden Aussagen wie „mit wertvollem Getreide" oder „natürlich und vegan". Diese Begriffe ...