Ergebnisse der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) 2016 zeigen, dass die zunehmend heterogene Schülerschaft die Grundschulen in Deutschland vor große Herausforderungen stellt.
Im internationalen Vergleich gelingt es einer Reihe von Staaten im Grundschulbereich erfolgreicher, die Leseleistungen ihrer Schüler zu verbessern. Denn die Schülerinnen und Schüler in Deutschland erreichten bei der IGLU-Untersuchung lediglich einen Leistungsmittelwert im Lesen von
537 Punkten. Sie befinden sich damit im unteren Mittelfeld der Rangreihe der teilnehmenden
Staaten und Regionen.
Demnach erzielten Schülerinnen und Schüler in 20 Staaten signifikant bessere Leseleistungen als vergleichbare
Grundschulkinder in Deutschland. Im EU-Vergleich schneiden mehr als die Hälfte der folgenden Teilnehmer
besser ab: Irland, Finnland, Polen, Nordirland, England, Lettland, Schweden, Ungarn, Bulgarien,
Litauen,
Italien, Dänemark und die Niederlande.
Weitere Details der IGLU 2016 sind hier abrufbar: http://www.ifs.tu-dortmund.de/cms/de/Forschung/Gesamtliste-Laufende-Projekte/IGLU-PIRLS-2016.html
Beliebteste Artikel
-
Das Oktoberfest in München ist das weltweit größte Volksfest. Kein Wunder, dass es nicht nur die Einheimischen dorthin lockt, sondern auch B...
-
Die Verbraucherzentrale Thüringen hat am 3. Mai 2016 die Plattform "Forum Lebensmittel und Ernährung" gestartet. Dort können Verbr...
-
Pressemitteilung Transparency International, Brüssel/Berlin, 06.06.2012: Europäischer Integritätsbericht: Transparency fordert Reforme...
-
Die Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG ruft bestimmte Leitungsschutzschalter der Baureihe 10 kA zurück. Das Unternehmen hat fest...
-
Weil nicht ausgeschlossen werden kann, dass sich darin evtl. Apfelstiele befinden, ruft Milupa zurück: Milupa Kindermüsli Früchte 400g, MHD:...