Smart Toys sind "intelligente" Spielzeuge, die vernetzt und mit einer Software ausgestattet sind. Sie können in ihren Funktionen daher nicht nur mit ihren kleinen BesitzerInnen kommunizieren, sondern z.B. auch "dazulernen", in dem sie sich etwa ein Lieblingslied "merken" oder ein bevorzugtes Spiel.
Dazu müssen solche Spielzeuge bzw. deren Software allerdings die Fähigkeit besitzen, Daten zu speichern und entsprechend auszuwerten. Manche Smart Toys sind zudem internetfähig und können dadurch ihre gesammelten Daten z.B. auch an einen externen Serverdienst übermitteln.
Ein Kind macht sich da eventuell noch gar keine großen Gedanken darüber, was so ein Spielzeug alles in Erfahrung bringt (und vielleicht weitersendet); allerdings sollten sich Erwachsene (gerade auch jetzt zur Geschenkezeit an Weihnachten) doch etwas Gedanken über den Datenschutz ihrer Kinder machen.
In der Vergangenheit hat die Bundesnetzagentur bereits Smart Toys aus dem Verkehr gezogen und ist gegen Kinderuhren mit Abhörfunktion und eine Kinderpuppe namens "Cayla" vorgegangen.
Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz hat auf seiner Internetseite ebenfalls einige Infos zu diesem Thema veröffentlicht: Smart Toys – Worauf Verbraucherinnen und Verbraucher achten sollten
Beliebteste Artikel
-
Das Oktoberfest in München ist das weltweit größte Volksfest. Kein Wunder, dass es nicht nur die Einheimischen dorthin lockt, sondern auch B...
-
Die Verbraucherzentrale Thüringen hat am 3. Mai 2016 die Plattform "Forum Lebensmittel und Ernährung" gestartet. Dort können Verbr...
-
Pressemitteilung Transparency International, Brüssel/Berlin, 06.06.2012: Europäischer Integritätsbericht: Transparency fordert Reforme...
-
Die Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG ruft bestimmte Leitungsschutzschalter der Baureihe 10 kA zurück. Das Unternehmen hat fest...
-
Weil nicht ausgeschlossen werden kann, dass sich darin evtl. Apfelstiele befinden, ruft Milupa zurück: Milupa Kindermüsli Früchte 400g, MHD:...