Gerade jetzt in der Weihnachtszeit sind viele Menschen bereit, Geld zu spenden um Notleidende in Krisengebieten, Tierschutzorganisationen, Obdachlosenvereine etc. finanziell zu unterstützen. Nicht selten klingeln die Sammler auch direkt an der Haustüre oder stehen mit Spendendosen z.B. vor Supermärkten oder in den Fußgängerzonen.
Allerdings mahnt die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg: wer helfen möchte, der tut gut daran, seine Gaben nicht allzu leichtgläubig zu verteilen. Denn in den meisten Bundesländern dürfen die Sammler mittlerweile ohne Anmeldung und Genehmigung auf Klingeltour gehen. Um die wahren Wohltäter von unseriösen Trittbrettfahrern der Mildtätigkeit zu unterscheiden, hat die Verbraucherzentrale folgende Hinweise zusammengestellt: Spendensammler: Woran man wahre Wohltäter erkennt
Mittwoch, 4. Dezember 2013
Beliebteste Artikel
-
Sämtliche Unterrichtsmaterialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stehen im BZgA-Shop zur Bestellung und/oder zum Do...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Ein neues Fahrrad kostet nicht selten einen vierstelligen Betrag. Aber: Kunden haben einen Teil der Preisgestaltung selbst in der Hand und s...
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Die kompakten und handlichen Falt- und Klappräder gelten als Alleskönner, egal ob in der Stadt, beim Campen oder für die letzte Pendelmeile:...
-
Zur tagesaktuellen Abschätzung und Prognose der Gefahren durch den Eichenprozessionsspinner (EPS, Thaumetopoea processionea L.) sowohl für d...