In einem Artikel auf "heise online" wird thematisiert, dass nur wenige Menschen von ihrem Recht Gebrauch machen, Widerspruch bei Meldeämtern gegen die Weitergabe der persönlichen Daten einzureichen. Denn das Meldeamt darf die gespeicherten Daten auch ohne Erlaubnis des Betroffenen weitergeben.
Die Weitergabe von Daten ist durch das Meldegesetz übrigens nicht nur den Behörden erlaubt, auch Inkassounternehmen, Adressbuchverlage, öffentlich-rechtliche Religionsgemeinschaften, Parteien und Privatpersonen dürfen auf schriftliche Anfrage ebenfalls Daten weitergeben.
In einigen Fällen können Bürger aber auch der Weitergabe widersprechen. Solch einen Widerspruch muss man schriftlich dem zuständigen Einwohnermeldeamt zukommen lassen. Lesen Sie hier den ganzen Artikel (mit Link zu einem Musterbrief, um schriftlich Widerspruch beim Einwohnermeldeamt einzulegen): heise online
Beliebteste Artikel
-
Sämtliche Unterrichtsmaterialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stehen im BZgA-Shop zur Bestellung und/oder zum Do...
-
Ein neues Fahrrad kostet nicht selten einen vierstelligen Betrag. Aber: Kunden haben einen Teil der Preisgestaltung selbst in der Hand und s...
-
Die kompakten und handlichen Falt- und Klappräder gelten als Alleskönner, egal ob in der Stadt, beim Campen oder für die letzte Pendelmeile:...
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Zur tagesaktuellen Abschätzung und Prognose der Gefahren durch den Eichenprozessionsspinner (EPS, Thaumetopoea processionea L.) sowohl für d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...