Sicherheitsforscher des Fraunhofer-Instituts für Angewandte und Integrierte Sicherheit (AISEC) haben die 10.000 beliebtesten Android-Apps untersucht und dabei gravierende Mängel bei Sicherheit und Datenschutz festgestellt.
Demnach übertragen 69 Prozent der getesteten Programme die Daten unverschlüsselt in die Cloud. Weitere 26 Prozent der Programme geben zwar vor, eine sichere Verbindung zum Internet aufzubauen, sind aber so unzureichend programmiert, dass diese Verbindung leicht angreifbar ist.
Zudem bemängelten die Forscher, dass 91 Prozent der getesteten Apps bereits bei der Installation eine Berechtigung für den Aufbau einer Internetverbindung verlangen - ohne dass der Nutzer weiß, wozu diese Verbindung genutzt wird. Bei einem Großteil der Apps werden gleich beim Start ungefragt persönliche Daten verschickt. Quelle: BürgerCert
Dienstag, 25. März 2014
Beliebteste Artikel
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Über Geld spricht man nicht? Doch! Vom 27. bis zum 31. Januar 2025 widmen sich die Verbraucherzentralen eine ganze Woche lang dem Thema Fin...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) macht darauf aufmerksam, dass es mit dem Frühlingsstart an der Zeit ist, wieder vermehrt an den UV-Sc...
-
Mobiltelefone, Sendemasten, Hochspannungsleitungen, Elektrogeräte im Haushalt – im täglichen Leben begegnen uns viele Quellen elektromagneti...
-
Viele Kinderkekse werben mit gesund klingenden Aussagen wie „mit wertvollem Getreide" oder „natürlich und vegan". Diese Begriffe ...