Vorsicht beim Sammeln von Bärlauch im Frühling: es besteht eine Verwechslungsgefahr mit Herbstzeitlosen- oder Maiglöckchenblättern - beides hochgiftige Pflanzen!
Der Geruch ist das wichtigste Unterscheidungsmerkmal. Bärlauchblätter riechen stark nach Knoblauch; vor allem, wenn man sie zwischen den Fingern reibt. Die Blätter der Herbstzeitlosen und Maiglöckchen sind dagegen geruchlos. "Wer sich nicht wirklich gut auskennt, sollte keinesfalls ein Risiko eingehen und auf das Sammeln von wildem Bärlauch verzichten", rät Heidrun Schubert, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern.
Übrigens hat man nach dem Genuss von Bärlauch trotz des Geruches keine "Knoblauchfahne"; die Inhaltsstoffe dieser Pflanzenart können zudem keim- und pilzabtötend
wirken. (Quelle: vz Bayern)
Beliebteste Artikel
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) macht darauf aufmerksam, dass es mit dem Frühlingsstart an der Zeit ist, wieder vermehrt an den UV-Sc...
-
Über Geld spricht man nicht? Doch! Vom 27. bis zum 31. Januar 2025 widmen sich die Verbraucherzentralen eine ganze Woche lang dem Thema Fin...
-
Mobiltelefone, Sendemasten, Hochspannungsleitungen, Elektrogeräte im Haushalt – im täglichen Leben begegnen uns viele Quellen elektromagneti...
-
Viele Kinderkekse werben mit gesund klingenden Aussagen wie „mit wertvollem Getreide" oder „natürlich und vegan". Diese Begriffe ...