Wie das Bundesamt für Sicherheit in der Informtionstechnik (BSI) berichtet, steigt die Zahl der Browser- und Social Games stetig. Und mit Ihnen auch die Gefahren. Denn viele Onlinespiele werden erst einmal kostenlos angeboten.
Allerdings können dann virtuelle Hürden im Spiel meist nur durch den Einsatz realen Geldes oder durch die Freigabe sensibler Informationen (Profildaten, Freundeslisten, etc.) überwunden werden. So erreichen Spielevorschläge und -einladungen von sozialen Freunden oftmals das eigene Profil. Unterbinden kann man dies, indem diese Anwendungen in den eigenen Privatsphäreneinstellungen blockiert werden. Quelle: BSI auf Facebook
Beliebteste Artikel
-
Sämtliche Unterrichtsmaterialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stehen im BZgA-Shop zur Bestellung und/oder zum Do...
-
Ein neues Fahrrad kostet nicht selten einen vierstelligen Betrag. Aber: Kunden haben einen Teil der Preisgestaltung selbst in der Hand und s...
-
Die kompakten und handlichen Falt- und Klappräder gelten als Alleskönner, egal ob in der Stadt, beim Campen oder für die letzte Pendelmeile:...
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Zur tagesaktuellen Abschätzung und Prognose der Gefahren durch den Eichenprozessionsspinner (EPS, Thaumetopoea processionea L.) sowohl für d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...