Das Auswärtige Amt gibt auf seinen Internetseiten Tipps für vorbeugende Maßnahmen und für die Zusammenstellung einer Reiseapotheke (PDF, 378 KB).
Vom Bundesgesundheitsministerium gibt es hier einen
Vorschlag für eine Haus- bzw. Reiseapotheke in medizinisch schlecht versorgten Ländern
(PDF, 379 KB)
Wer auf rezeptpflichtige Medikamente angewiesen ist, sollte sich diese rechtzeitig und in ausreichender Menge verschreiben lassen.
Wer mit Medikamenten reist, die dem Betäubungsmittelrecht
unterstehen, sollte einige Regeln beachten. Die Einhaltung dieser
Regelungen hilft möglichen rechtlichen Schwierigkeiten
bei grenzüberschreitenden Reisen vorzubeugen.
Wichtige weiterführende
Informationen und elektronische Formularvordrucke zu den notwendigen
Bescheinigungen für Patienten gibt es auf den Seiten der Bundesopiumstelle beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte.
Mittwoch, 18. Juli 2018
Beliebteste Artikel
-
Über Verbraucherbeschwerden und eine eigene Recherche ist die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg auf Heizölhändler aufmerksam geworden, d...
-
Die Verbraucherzentrale Thüringen hat am 3. Mai 2016 die Plattform "Forum Lebensmittel und Ernährung" gestartet. Dort können Verbr...
-
Neueste Verbraucherwarnungen und Meldungen: TEDi: Rückruf Kinder-Gartenschuhe "Raupe". Details (PDF 1,9 MB): Klick Rückruf: GU...
-
Die Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG ruft bestimmte Leitungsschutzschalter der Baureihe 10 kA zurück. Das Unternehmen hat fest...
-
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) macht darauf aufmerksam, dass mit dem Klimawandel der Schutz vor der Sonne immer w...
-
Einer der weltweit größten Schokoladenproduzenten, "Barry Callebaut", hat die Produktion in seiner Manufaktur im belgischen Wieze ...