Das Auswärtige Amt gibt auf seinen Internetseiten Tipps für vorbeugende Maßnahmen und für die Zusammenstellung einer Reiseapotheke (PDF, 378 KB).
Vom Bundesgesundheitsministerium gibt es hier einen
Vorschlag für eine Haus- bzw. Reiseapotheke in medizinisch schlecht versorgten Ländern
(PDF, 379 KB)
Wer auf rezeptpflichtige Medikamente angewiesen ist, sollte sich diese rechtzeitig und in ausreichender Menge verschreiben lassen.
Wer mit Medikamenten reist, die dem Betäubungsmittelrecht
unterstehen, sollte einige Regeln beachten. Die Einhaltung dieser
Regelungen hilft möglichen rechtlichen Schwierigkeiten
bei grenzüberschreitenden Reisen vorzubeugen.
Wichtige weiterführende
Informationen und elektronische Formularvordrucke zu den notwendigen
Bescheinigungen für Patienten gibt es auf den Seiten der Bundesopiumstelle beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte.
Mittwoch, 18. Juli 2018
Beliebteste Artikel
-
Die Verbraucherzentrale Thüringen hat am 3. Mai 2016 die Plattform "Forum Lebensmittel und Ernährung" gestartet. Dort können Verbr...
-
Bei der Deutschen Post hat nach der Gewerkschaft ver.di nun auch die Gewerkschaft DPVKOM ( Fachgewerkschaft für die Beschäftigten der Post, ...
-
Abertausende Unternehmen suchen nachhaltigen Kontakt zum Kunden per Registrierung. Das kann Vorteile wie z.B. kostenlose Garantien, ein Hand...
-
Das niederländische Unternehmen Happy Baby BV ruft das "K-nuffel Texi Tex Schaf" zurück. Der Artikel wurde im Zeitraum 28-11-2014 ...
-
Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe: Rückruf via OSRAM: Starthilfebatterie OSRAM BATTERYstart 360 (OBSL 360) Details: hier Rückru...
-
Der neue, kostenlose Newsletter "Sicher • Informiert" vom Bürger-Cert (ein Projekt vom Bundesamt für Sicherheit in der Information...