Der Lifestyle-Begriff „Coffee to go“ bedeutet so viel wie "ein Becher Kaffee für unterwegs" und er gehört mittlerweile für viele Menschen zum Alltag - es ist ja auch sehr praktisch, wenn man unterwegs auf die Schnelle einen leckeren, frischen Wachmacher braucht, aber nicht die Zeit und Gelegenheit dazu hat, ihn sich selbst zu brühen.
Und da sich bei den Verbrauchern mit wachsendem Umweltbewusstsein bei einer solchen Gelengenheit die Frage stellt, ob das mit den Wegwerf-Plastikbechern wirklich so sein muss, haben viele „Coffee to go“-Anbieter ihr Verkaufskonzept dahingegen erweitert, dass sie auch die von den Kunden selbst mitgebrachten Mehrwegbecher befüllen. Gleiches gilt für Kakao oder Tee "to go".
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat ein Fragen-und-Antworten-Special veröffentlicht, in dem u.a. auf die Hygiene und die geeigneten Materialien bezüglich der Mehrwegbecher eingegangen wird: Fragen und Antworten zur Nutzung kundeneigener Mehrwegbecher für „Coffee to go“
Beliebteste Artikel
-
Sämtliche Unterrichtsmaterialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stehen im BZgA-Shop zur Bestellung und/oder zum Do...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Ein neues Fahrrad kostet nicht selten einen vierstelligen Betrag. Aber: Kunden haben einen Teil der Preisgestaltung selbst in der Hand und s...
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Die kompakten und handlichen Falt- und Klappräder gelten als Alleskönner, egal ob in der Stadt, beim Campen oder für die letzte Pendelmeile:...
-
Zur tagesaktuellen Abschätzung und Prognose der Gefahren durch den Eichenprozessionsspinner (EPS, Thaumetopoea processionea L.) sowohl für d...