Der Lifestyle-Begriff „Coffee to go“ bedeutet so viel wie "ein Becher Kaffee für unterwegs" und er gehört mittlerweile für viele Menschen zum Alltag - es ist ja auch sehr praktisch, wenn man unterwegs auf die Schnelle einen leckeren, frischen Wachmacher braucht, aber nicht die Zeit und Gelegenheit dazu hat, ihn sich selbst zu brühen.
Und da sich bei den Verbrauchern mit wachsendem Umweltbewusstsein bei einer solchen Gelengenheit die Frage stellt, ob das mit den Wegwerf-Plastikbechern wirklich so sein muss, haben viele „Coffee to go“-Anbieter ihr Verkaufskonzept dahingegen erweitert, dass sie auch die von den Kunden selbst mitgebrachten Mehrwegbecher befüllen. Gleiches gilt für Kakao oder Tee "to go".
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat ein Fragen-und-Antworten-Special veröffentlicht, in dem u.a. auf die Hygiene und die geeigneten Materialien bezüglich der Mehrwegbecher eingegangen wird: Fragen und Antworten zur Nutzung kundeneigener Mehrwegbecher für „Coffee to go“
Beliebteste Artikel
-
Über Verbraucherbeschwerden und eine eigene Recherche ist die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg auf Heizölhändler aufmerksam geworden, d...
-
Die Verbraucherzentrale Thüringen hat am 3. Mai 2016 die Plattform "Forum Lebensmittel und Ernährung" gestartet. Dort können Verbr...
-
Die Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG ruft bestimmte Leitungsschutzschalter der Baureihe 10 kA zurück. Das Unternehmen hat fest...
-
Neueste Verbraucherwarnungen und Meldungen: TEDi: Rückruf Kinder-Gartenschuhe "Raupe". Details (PDF 1,9 MB): Klick Rückruf: GU...
-
ADAC: Benzin und Diesel bundesweit sehr teuer Regionale Preisunterschiede von rund zwei Cent Die Autofahrer müssen beim Tanken weiterhin t...
-
Pollenallergiker können derzeit ein Lied davon singen: kribbelnde, triefende oder auch verstopfte Nase, Atembeschwerden, brennende/gerötete ...