Auch der schönste Sommer hat seine Schattenseiten: Zu viel
Anstrengung bei großer Hitze, zu wenig Flüssigkeit oder die allergische
Reaktion auf einen Insektenstich können Kreislaufversagen und
Bewusstlosigkeit zur Folge haben.
Kommt es schlimmstenfalls zu einem
Herz-Kreislauf-Stillstand, zählt jede Minute: Denn nach nur drei bis
fünf Minuten ohne Durchblutung beginnt das Gehirn unwiederbringlich
Schaden zu erleiden.
Was in einem solchen Fall zu tun ist, darüber
informiert das Nationale Aktionsbündnis Wiederbelebung (NAWIB), das bei
der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) angesiedelt
ist.
Atmet ein Mensch kaum noch oder gar nicht mehr, sind folgende Schritte erforderlich:
1. Prüfen Ist
er oder sie noch ansprechbar? - Sprechen Sie die Person direkt an:
„Hallo, können Sie mich hören?“ und fassen Sie sie an (z. B. Schütteln,
leichter Schmerzreiz).
Wenn keine Reaktion erfolgt und die Person kaum oder gar nicht atmet:
2. Rufen Wählen Sie sofort die europaweite Notrufnummer 112.
Bitte legen Sie erst auf, wenn der Leitstellendisponent keine weiteren Fragen mehr hat.
3. Drücken Beginnen
Sie nun sofort mit der Wiederbelebung. Legen Sie Ihre Hände
übereinander und mit den Handballen nach unten auf die Mitte des
Brustkorbs der hilfsbedürftigen Person. Die richtige Position befindet
sich in Höhe der Brustwarzen. Der Oberkörper sollte nach Möglichkeit
frei sein.
Drücken Sie mit einer Geschwindigkeit von 100 - 120 Mal
pro Minute sehr fest auf den Brustkorb, mindestens fünf bis sechs
Zentimeter tief. Halten Sie dabei die Arme gestreckt, um Kraft ausüben
zu können. Am besten im Rhythmus von Songs wie „Stayin‘ Alive“, „Atemlos
durch die Nacht“, dem „Radetzky-Marsch“ oder ähnlichem.
Machen
Sie solange weiter, bis der Rettungsdienst übernimmt. Sind mehrere
Personen anwesend, wechseln Sie sich ab. Dabei sollten keine Pausen
entstehen.
Hinweis: An heißen Sommertagen sind Babys und
Kleinkinder besonders gefährdet, da sie viel schneller als Erwachsene in
Kreislaufnot geraten können - sie dürfen zum Beispiel auf keinen Fall
allein im Auto gelassen werden, auch nicht für kurze Zeit.
Für ältere
Menschen kann große Hitze ebenfalls zum Problem werden, da das
Durstgefühl bei ihnen oft weniger ausgeprägt ist und sie daher häufig zu
wenig trinken.
Weitere Informationen unter:
https://www.wiederbelebung.de/
https://www.wiederbelebung.de/so-gehts
Daten und Fakten:
https://www.bzga.de/presse/daten-und-fakten/wiederbelebung/
Grafik zur Wiederbelebung:
https://www.bzga.de/presse/pressemotive/wiederbelebung/
Quelle: Pressemitteilung BZgA
Beliebteste Artikel
-
Die Verbraucherzentrale Thüringen hat am 3. Mai 2016 die Plattform "Forum Lebensmittel und Ernährung" gestartet. Dort können Verbr...
-
Bei der Deutschen Post hat nach der Gewerkschaft ver.di nun auch die Gewerkschaft DPVKOM ( Fachgewerkschaft für die Beschäftigten der Post, ...
-
Abertausende Unternehmen suchen nachhaltigen Kontakt zum Kunden per Registrierung. Das kann Vorteile wie z.B. kostenlose Garantien, ein Hand...
-
Das niederländische Unternehmen Happy Baby BV ruft das "K-nuffel Texi Tex Schaf" zurück. Der Artikel wurde im Zeitraum 28-11-2014 ...
-
Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe: Rückruf via OSRAM: Starthilfebatterie OSRAM BATTERYstart 360 (OBSL 360) Details: hier Rückru...
-
Der neue, kostenlose Newsletter "Sicher • Informiert" vom Bürger-Cert (ein Projekt vom Bundesamt für Sicherheit in der Information...