"Kostenlose" Handy-Spiele können ganz schnell richtig ins Geld gehen, wenn den Nutzern während des Spiels kostenpflichtiges Zubehör angeboten wird, um damit bestimmte Ziele im Spiel zu erreichen. Durch sogenannte In-App-Käufe können die Spieler dann die virtuellen Güter gegen reales Geld erwerben.
Umso fragwürdiger erscheint diese Verkaufsstrategie, wenn sie ausgerechnet in Spielen auftaucht, deren Zielgruppe der Aufmachung nach jung Kinder sind und Käufe im Bereich von rund 100 € mit einem Klick getätigt werden können.
Die Marktwächter-Experten der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz hat zwei Anbieter von Spiele-Apps für Kinder abgemahnt. Mehr dazu hier: Marktwächter mahnen hohe In-App-Käufe in Spiele-Apps für Kinder ab
Beliebteste Artikel
-
Die Verbraucherzentrale Thüringen hat am 3. Mai 2016 die Plattform "Forum Lebensmittel und Ernährung" gestartet. Dort können Verbr...
-
Bei der Deutschen Post hat nach der Gewerkschaft ver.di nun auch die Gewerkschaft DPVKOM ( Fachgewerkschaft für die Beschäftigten der Post, ...
-
Abertausende Unternehmen suchen nachhaltigen Kontakt zum Kunden per Registrierung. Das kann Vorteile wie z.B. kostenlose Garantien, ein Hand...
-
Das niederländische Unternehmen Happy Baby BV ruft das "K-nuffel Texi Tex Schaf" zurück. Der Artikel wurde im Zeitraum 28-11-2014 ...
-
Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe: Rückruf via OSRAM: Starthilfebatterie OSRAM BATTERYstart 360 (OBSL 360) Details: hier Rückru...
-
Bei einem Verkehrsunfall mit Verletzten kommt es manchmal auf jede Sekunde an. Die Rettungskräfte müssen so schnell wie möglich an den Unfal...