Wenn in einem Zuhause z.B. ein internetfähiges Fernsehgerät genutzt wird oder die Jalosien der Fenster von unterwegs aus bedient werden können, gilt dieser Haushalt schon als "smart" (auch bezeichnet als "Smart Home" oder "intelligentes Wohnen").
Allerdings können dann auch Sicherheitslücken von Cyber-Kriminellen dazu genutzt werden, um solche über das Internet steuerbare Geräte für kriminelle Machenschaften zu manipulieren.
Dazu kommt, dass manche Hersteller von smarten Geräten - aus welchen Gründen auch immer - bestrebt sind, mehr persönliche Nutzerdaten als tatsächlich für die jeweiligen Dienste benötigt werden zu "erschnüffeln".
Um das eigene Wissen zur Sicherheit im Smart Home zu testen, hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ein Online-Quiz mit 6 Fragen eingerichtet: zum Quiz
Wer bei den Antworten noch unsicher ist, kann im Themenspezial zum Smart Home auf der Webseite des BSI vorbeischauen: bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/DigitaleGesellschaft/IoT/SmartHome/SmartHome_node.html
Donnerstag, 2. November 2017
Beliebteste Artikel
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Über Geld spricht man nicht? Doch! Vom 27. bis zum 31. Januar 2025 widmen sich die Verbraucherzentralen eine ganze Woche lang dem Thema Fin...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) macht darauf aufmerksam, dass es mit dem Frühlingsstart an der Zeit ist, wieder vermehrt an den UV-Sc...
-
Mobiltelefone, Sendemasten, Hochspannungsleitungen, Elektrogeräte im Haushalt – im täglichen Leben begegnen uns viele Quellen elektromagneti...
-
Viele Kinderkekse werben mit gesund klingenden Aussagen wie „mit wertvollem Getreide" oder „natürlich und vegan". Diese Begriffe ...