Viele Nutzer von Nachtspeicherheizungen kennen das Problem: Morgens zu warm, abends zu kalt. Denn Nachtspeicheröfen sind etwas komplizierter zu bedienen als Heizkörper einer Zentralheizung - sie haben mehr als einen einzigen Schalter zur Temperaturregulierung. Und schon wegen der hohen Heizstromkosten ist eine effiziente und sparsame Nutzung besonders wichtig.
Dies bedeutet u.a., dass das nächtliche Aufladen der Öfen mit Strom und die Temperatureinstellung in den einzelnen Räumen gut aufeinander abgestimmt werden müssen. Viele Verbraucher stehen mit dem Ventilator auf
Kriegsfuß, der bei Bedarf automatisch warme Luft aus den Öfen in
die Räume bläst.
Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz hat daher ein kostenloses Infoblatt mit Tipps zur Bedienung von Nachtspeicheröfen erstellt. Es kann hier heruntergeladen werden (PDF, 810 KB): Nachtspeicheröfen – Tipps zur Bedienung
Mittwoch, 8. November 2017
Beliebteste Artikel
-
Sämtliche Unterrichtsmaterialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stehen im BZgA-Shop zur Bestellung und/oder zum Do...
-
Ein neues Fahrrad kostet nicht selten einen vierstelligen Betrag. Aber: Kunden haben einen Teil der Preisgestaltung selbst in der Hand und s...
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Die kompakten und handlichen Falt- und Klappräder gelten als Alleskönner, egal ob in der Stadt, beim Campen oder für die letzte Pendelmeile:...
-
Zur tagesaktuellen Abschätzung und Prognose der Gefahren durch den Eichenprozessionsspinner (EPS, Thaumetopoea processionea L.) sowohl für d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...