Viele Nutzer von Nachtspeicherheizungen kennen das Problem: Morgens zu warm, abends zu kalt. Denn Nachtspeicheröfen sind etwas komplizierter zu bedienen als Heizkörper einer Zentralheizung - sie haben mehr als einen einzigen Schalter zur Temperaturregulierung. Und schon wegen der hohen Heizstromkosten ist eine effiziente und sparsame Nutzung besonders wichtig.
Dies bedeutet u.a., dass das nächtliche Aufladen der Öfen mit Strom und die Temperatureinstellung in den einzelnen Räumen gut aufeinander abgestimmt werden müssen. Viele Verbraucher stehen mit dem Ventilator auf
Kriegsfuß, der bei Bedarf automatisch warme Luft aus den Öfen in
die Räume bläst.
Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz hat daher ein kostenloses Infoblatt mit Tipps zur Bedienung von Nachtspeicheröfen erstellt. Es kann hier heruntergeladen werden (PDF, 810 KB): Nachtspeicheröfen – Tipps zur Bedienung
Mittwoch, 8. November 2017
Beliebteste Artikel
-
Die Verbraucherzentrale Thüringen hat am 3. Mai 2016 die Plattform "Forum Lebensmittel und Ernährung" gestartet. Dort können Verbr...
-
Der neue, kostenlose Newsletter "Sicher • Informiert" vom Bürger-Cert (ein Projekt vom Bundesamt für Sicherheit in der Information...
-
Neueste Verbraucherwarnungen und Meldungen: TEDi: Rückruf Kinder-Gartenschuhe "Raupe". Details (PDF 1,9 MB): Klick Rückruf: GU...
-
Bei einem Verkehrsunfall mit Verletzten kommt es manchmal auf jede Sekunde an. Die Rettungskräfte müssen so schnell wie möglich an den Unfal...
-
Die Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG ruft bestimmte Leitungsschutzschalter der Baureihe 10 kA zurück. Das Unternehmen hat fest...
-
Durch die hohen Temperaturen sind auf zahlreichen Autobahnen Schäden verursacht worden. Der ADAC meldet, dass vor allem die Autobahnen A 3, ...