Jetzt in der Vorweihnachtszeit sind Online-Shops eine beliebte Alternative zum "realen" Shoppen in den Geschäften: gemütlich im Warmen sitzen, nach den besten Angeboten surfen und mit wenigen Klicks und Eingaben ist der Einkauf so gut wie erledigt.
Allerdings lockt das Online-Shopping auch Internetkriminelle an: mit Tricks versuchen sie, an die persönlichen Daten der Shopper zu kommen; wobei deren Bankdaten von besonderem Interesse sind, um z.B. Kreditkartenbetrug zu begehen.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat hier Tipps zusammengestellt, damit das Einkaufen im Internet möglichst sicher vor bösen Überraschungen bleibt: bsi-fuer-buerger.de/Sicherheit_Onlineshopping
Montag, 27. November 2017
Beliebteste Artikel
-
Die Verbraucherzentrale Thüringen hat am 3. Mai 2016 die Plattform "Forum Lebensmittel und Ernährung" gestartet. Dort können Verbr...
-
Der neue, kostenlose Newsletter "Sicher • Informiert" vom Bürger-Cert (ein Projekt vom Bundesamt für Sicherheit in der Information...
-
Neueste Verbraucherwarnungen und Meldungen: TEDi: Rückruf Kinder-Gartenschuhe "Raupe". Details (PDF 1,9 MB): Klick Rückruf: GU...
-
Bei einem Verkehrsunfall mit Verletzten kommt es manchmal auf jede Sekunde an. Die Rettungskräfte müssen so schnell wie möglich an den Unfal...
-
Die Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG ruft bestimmte Leitungsschutzschalter der Baureihe 10 kA zurück. Das Unternehmen hat fest...
-
Durch die hohen Temperaturen sind auf zahlreichen Autobahnen Schäden verursacht worden. Der ADAC meldet, dass vor allem die Autobahnen A 3, ...