Als Staatsangehöriger eines EU-Landes – oder von Island, Liechtenstein
oder Norwegen – hat man in diesen Bereichen bestimmte Rechte. Diese
werden vielleicht nicht immer respektiert, wenn z.B. ein Land das
einschlägige EU-Recht nicht vollständig umgesetzt hat.
Das Portal "Ihr Europa" von der Europäische Kommission soll dabei helfen, in anderen europäischen Ländern aktiv zu sein und dabei unnötige Mühen oder bürokratische Hindernisse zu vermeiden.
Unter "aktiv sein" fällt: ins Ausland umziehen, dort leben, studieren, arbeiten, einkaufen oder schlichtweg reisen. Oder, als Unternehmen, dort Geschäfte zu tätigen. Die Informationen auf dem Portal richten sich hauptsächlich an EU-Bürger und ihre Familien (einschließlich Familienangehörige aus Nicht-EU-Ländern).
Beliebteste Artikel
-
Die Verbraucherzentrale Thüringen hat am 3. Mai 2016 die Plattform "Forum Lebensmittel und Ernährung" gestartet. Dort können Verbr...
-
Über Verbraucherbeschwerden und eine eigene Recherche ist die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg auf Heizölhändler aufmerksam geworden, d...
-
Die Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG ruft bestimmte Leitungsschutzschalter der Baureihe 10 kA zurück. Das Unternehmen hat fest...
-
Neueste Verbraucherwarnungen und Meldungen: TEDi: Rückruf Kinder-Gartenschuhe "Raupe". Details (PDF 1,9 MB): Klick Rückruf: GU...
-
ADAC: Benzin und Diesel bundesweit sehr teuer Regionale Preisunterschiede von rund zwei Cent Die Autofahrer müssen beim Tanken weiterhin t...
-
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) macht darauf aufmerksam, dass mit dem Klimawandel der Schutz vor der Sonne immer w...