Seit 2014 ist der beliebte Instant-Messenger WhatsApp Teil des Facebook-Konzerns. Facebook konnte/kann sich dadurch auch bestimmte Nutzungsbedingungen bei WhatsApp einräumen.
Mit dem "Datenhunger" solcher Unternehmen, die obendrein miteinander vernetzt sind, wächst allerdings auch das Bewusstsein der Verbraucher bezüglich dem "Ausschnüffeln" persönlicher Daten. Als Konsequenz steigt u.a. das Interesse an alternative Messenger-Apps, die möglichst kostenlos sind und den Usern noch eine gewisse "Privatsphäre" gönnen.*
Aber auch bei den anderen Messenger-Diensten sollte vor deren Installation und Verwendung ein genauer Blick in die Nutzungsbedingungen geworfen werden. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hat daher hier interessante Infos zum Thema veröffentlicht: WhatsApp-Alternativen - die Datenschutzregeln im Überblick
*Im Grunde ist nichts wirklich kostenlos - dies gilt auch für "kostenlose" Dienste im Internet. Siehe dazu auch diesen Artikel auf dem Verbraucherportal des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz "VIS": Persönliche Daten als Währung – erst prüfen, dann „bezahlen“!
Beliebteste Artikel
-
Sämtliche Unterrichtsmaterialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stehen im BZgA-Shop zur Bestellung und/oder zum Do...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Ein neues Fahrrad kostet nicht selten einen vierstelligen Betrag. Aber: Kunden haben einen Teil der Preisgestaltung selbst in der Hand und s...
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Die kompakten und handlichen Falt- und Klappräder gelten als Alleskönner, egal ob in der Stadt, beim Campen oder für die letzte Pendelmeile:...
-
Zur tagesaktuellen Abschätzung und Prognose der Gefahren durch den Eichenprozessionsspinner (EPS, Thaumetopoea processionea L.) sowohl für d...