Wissenschaftler des Max-Planck-Institutes für Stoffwechselforschung in Köln haben eine Erklärung dafür geliefert, warum ausgerechnet ungesunde Dickmacher wie Schokolade, Pommes, Chips & Co. bei vielen Menschen so beliebt sind und es ihnen schwerfällt, die Finger davon zu lassen:
Kohle-und fettreiche Lebensmittel haben einen besonders starken Einfluss auf das Belohnungssystem im menschlichen Gehirn. Denn in der Natur kommen Nahrungsmittel, die dermaßen fettig und kohlenhydratreich sind, nicht vor.
Eine Kombination aus Fetten und Kohlenhydraten reizt daher die Gehirnareale des Belohnungssystems intensiver. Und da evolutionsbedingt dieser Belohnungsreiz zum Überleben der Menschheit beigetragen hat, kann sich dies in der heutigen Welt des Überflusses nachteilig auswirken. Mehr darüber: Max-Planck-Insititut
Beliebteste Artikel
-
Sämtliche Unterrichtsmaterialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stehen im BZgA-Shop zur Bestellung und/oder zum Do...
-
Ein neues Fahrrad kostet nicht selten einen vierstelligen Betrag. Aber: Kunden haben einen Teil der Preisgestaltung selbst in der Hand und s...
-
Die kompakten und handlichen Falt- und Klappräder gelten als Alleskönner, egal ob in der Stadt, beim Campen oder für die letzte Pendelmeile:...
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Zur tagesaktuellen Abschätzung und Prognose der Gefahren durch den Eichenprozessionsspinner (EPS, Thaumetopoea processionea L.) sowohl für d...