Wer beispielsweise mit einer Solaranlage, die mit dem Netz verbunden ist, privat Strom erzeugt, muss diese fristgerecht im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur eintragen. Sonst droht der Verlust der Vergütung nach dem EEG / KWKG oder ein Bußgeld. Auch Anlagen, die keine Vergütung (mehr) erhalten, müssen eingetragen werden.
Dies gilt für alle Photovoltaikanlagen, Blockheizkraftwerke (BHKW),
Batteriespeicher, KWK-Anlagen, Windenergieanlagen und Notstromaggregate - auch wenn das jeweilige Gerät beispielsweise schon seit Jahren in Betrieb ist. Dabei gelten unterschiedliche Anmeldefristen für Bestandsanlagen, Neuanlagen und Batteriespeicher.
Alle bisherigen Einträge (z.B. beim Netzbetreiber oder der Bundesnetzagentur im alten Anlagen-register) reichen nicht aus.
Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg erklärt hier die Details dazu:
Beliebteste Artikel
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) macht darauf aufmerksam, dass es mit dem Frühlingsstart an der Zeit ist, wieder vermehrt an den UV-Sc...
-
Über Geld spricht man nicht? Doch! Vom 27. bis zum 31. Januar 2025 widmen sich die Verbraucherzentralen eine ganze Woche lang dem Thema Fin...
-
Mobiltelefone, Sendemasten, Hochspannungsleitungen, Elektrogeräte im Haushalt – im täglichen Leben begegnen uns viele Quellen elektromagneti...
-
Viele Kinderkekse werben mit gesund klingenden Aussagen wie „mit wertvollem Getreide" oder „natürlich und vegan". Diese Begriffe ...