Laut Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) sind Internet-Browser weiterhin ein beliebtes Ziel von Kriminellen.
Wobei im Hintergrund auf Programmierebene - ähnlich wie beim Sport-Doping - ununterbrochen ein Wettkampf zwischen zwei Erzrivalen stattfindet: einerseits arbeiten Software-Entwickler unermüdlich daran, die Browser fortlaufend sicherer zu machen während andererseits Kriminelle gleichfalls emsig versuchen, in den jeweiligen Browser-Versionen Schlupflöcher zu finden.
Die meisten Browser-Nutzer bekommen von dieser "Schlacht" bestenfalls nur insofern etwas mit, dass mal wieder ein Update durchgeführt wird / werden muss (je nachdem, ob ein automatischer Update-Service möglich und aktiviert ist).
Dazu kommt, dass gängige Browser (z.B. Firefox, Safari, Chrome, Opera) Erweiterungen zulassen (Add-ons, Plug-ins). Diese bieten zwar zusätzliche Funktionen; allerdings gibt es damit weitere Sicherheitrisiken - und noch mehr Updates werden fällig.
Um etwas mehr Licht ins Dunkle zu bringen, hat das BSI Infos und Tipps rund um Browser und deren Sicherheit zusammengestellt:
Sicherheitsmaßnahmen:
Beliebteste Artikel
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Über Geld spricht man nicht? Doch! Vom 27. bis zum 31. Januar 2025 widmen sich die Verbraucherzentralen eine ganze Woche lang dem Thema Fin...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) macht darauf aufmerksam, dass es mit dem Frühlingsstart an der Zeit ist, wieder vermehrt an den UV-Sc...
-
Mobiltelefone, Sendemasten, Hochspannungsleitungen, Elektrogeräte im Haushalt – im täglichen Leben begegnen uns viele Quellen elektromagneti...
-
Viele Kinderkekse werben mit gesund klingenden Aussagen wie „mit wertvollem Getreide" oder „natürlich und vegan". Diese Begriffe ...