Laut Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) sind Internet-Browser weiterhin ein beliebtes Ziel von Kriminellen.
Wobei im Hintergrund auf Programmierebene - ähnlich wie beim Sport-Doping - ununterbrochen ein Wettkampf zwischen zwei Erzrivalen stattfindet: einerseits arbeiten Software-Entwickler unermüdlich daran, die Browser fortlaufend sicherer zu machen während andererseits Kriminelle gleichfalls emsig versuchen, in den jeweiligen Browser-Versionen Schlupflöcher zu finden.
Die meisten Browser-Nutzer bekommen von dieser "Schlacht" bestenfalls nur insofern etwas mit, dass mal wieder ein Update durchgeführt wird / werden muss (je nachdem, ob ein automatischer Update-Service möglich und aktiviert ist).
Dazu kommt, dass gängige Browser (z.B. Firefox, Safari, Chrome, Opera) Erweiterungen zulassen (Add-ons, Plug-ins). Diese bieten zwar zusätzliche Funktionen; allerdings gibt es damit weitere Sicherheitrisiken - und noch mehr Updates werden fällig.
Um etwas mehr Licht ins Dunkle zu bringen, hat das BSI Infos und Tipps rund um Browser und deren Sicherheit zusammengestellt:
Sicherheitsmaßnahmen:
Beliebteste Artikel
-
Die Polizeiliche Kriminalprävention warnt vor Betrügern, die versuchen, angeblichen Covid-19-Impfstoff anzubieten und stellt klar: Der Impf...
-
Weil darin ein erhöhter Gehalt an Chlorpyrifos festgestellt wurde, gibt es eine Verzehrwarnung für: Bildquelle: ardo N. V. Rote und gelbe ...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) hat auf seiner Webseite einen kostenlosen Röntgenpass zum Herunterladen veröffentlicht: Röntgenpass
-
Ransomware ist eine Form von schädlicher Software ("Schadware"), die von Kriminellen eingesetzt wird, um ihre Opfer zu erpressen (...
-
Was mache ich, wenn mir plötzlich eine Inkasso-Forderung in den Briefkasten flattert? Worauf sollte ich achten, wenn ich Angebote im Interne...
-
Weil bei dem Artikel erhöhte Chrom-VI-Werte festgestellt wurden, ruft TK Maxx zurück: Bildquelle: Rückruf TK Maxx Braune Damen-Lederhandschu...
