Nach den Berechnungen vom Bund der Steuerzahler (BdSt) arbeiten die steuer- und beitragszahlenden Menschen in Deutschland ab morgen, 11.07.2015,  06:14 Uhr  wieder für ihr eigenes Portemonnaie.
Das gesamte Einkommen, das die Steuer- und Beitragszahler vor diesem Datum erwirtschaftet haben, wurde rein rechnerisch an den Staat abgeführt. Damit liegt die volkswirtschaftliche Einkommensbelastungsquote im Jahr 2015 bei voraussichtlich 52,4 Prozent. Von jedem verdienten Euro bleiben also nur 47,6 Cent übrig.
Der BdSt hält die Belastung in Deutschland für deutlich zu hoch und fordert daher zum Steuerzahlergedenktag  folgende Maßnahmen von den Gesetzgebern:
 1. Kalte Progression dauerhaft abschaffen: Tarif „auf Räder stellen“!
Der
 BdSt begrüßt, dass die kalte Progression ab dem 1. Januar 2016 
abgemildert wird. Jetzt kommt es darauf an, sie dauerhaft abzubauen. 
Dazu sollte der Einkommensteuertarif automatisch an die Inflation 
angepasst werden. Der Tarif muss „auf Räder“ gestellt werden! Dies 
schlägt der BdSt in einem konkreten Gesetzentwurf vor. „Die 
Gerechtigkeitslücke im Einkommensteuertarif muss dauerhaft geschlossen 
werden“, fordert BdSt-Präsident Reiner Holznagel. „Es darf nie wieder 
vorkommen, dass Gehaltserhöhungen, die nur die Inflation ausgleichen, zu
 größeren Steuerlasten führen.“ 
2. Solidaritätszuschlag: Abbau bis spätestens 2019!
Die
 Bundesregierung muss mit dem Abbau des Solidaritätszuschlags sofort 
beginnen. Für einen Einstieg in den Ausstieg könnte der Soli ab dem 
kommenden Jahr problemlos um einen Prozentpunkt auf 4,5 Prozent gesenkt 
werden. „Schluss mit dem ungeliebten Soli“, appelliert der 
BdSt-Präsident und verweist auf das Ergebnis einer repräsentativen 
Umfrage im Auftrag des BdSt: Danach sprechen sich zwei Drittel der 
Bürger dafür aus, den Soli sofort oder bis spätestens 2019 abzubauen.
3. Wohnen muss bezahlbar bleiben!
Die
 Reform der Grundsteuer darf nicht dazu führen, dass Wohnen teurer wird.
 Dies würde nicht nur Eigentümer, sondern auch Mieter zusätzlich 
belasten. „Die Grundsteuer ist eine Volkssteuer, weil sie alle trifft“, 
kritisiert Holznagel. „Eine Reform darf vor allem Familien nicht mehr 
belasten. Sie muss mindestens aufkommensneutral gestaltet werden.“
Darüber
 hinaus fordert der BdSt, die Stromverbraucher zu entlasten. Bislang 
müssen Haushalte in Deutschland den zweithöchsten Strompreis innerhalb 
der EU zahlen. Daher  sollte die Stromsteuer auf das EU-rechtlich 
vorgegebene Mindestmaß gesenkt werden, weil sie mehr als das 20-fache 
des EU-Mindeststeuersatzes beträgt. 
Wenn die Politik diese Forderungen des BdSt umsetzt, wird der Steuerzahlergedenktag 2016 vor dem 11. Juli liegen. 
Hintergrund
Der
 Steuerzahlergedenktag bezieht sich auf Steuern und Abgaben, die der 
Staat vereinnahmt, sowie auf die EEG-Umlage und den Rundfunkbeitrag als 
so genannte Quasi-Steuern. Er wird auf Grundlage der 
volkswirtschaftlichen Einkommensbelastungsquote ermittelt. Dafür wird 
das gesamte Aufkommen aus Steuern, Quasi-Steuern und den Zwangsbeiträgen
 zur Sozialversicherung ins Verhältnis zum Volkseinkommen gesetzt. Diese
 Quote zeigt, wie sehr der Staat die Einkommen seiner Bürger und 
Betriebe belastet.
Die volkswirtschaftliche Einkommensbelastungsquote
 betrug im vergangenen Jahr 52,7 Prozent. Demnach fiel der 
Steuerzahlergedenktag 2014 auf den 12. Juli.
Das neue 
„Belastungsbarometer 2015“ des Bundes der Steuerzahler beschreibt die 
Belastung der Bürger in Deutschland und formuliert konkrete 
Lösungsvorschläge. Hier finden Sie es zum Download als pdf (28 MB)
Quelle: BdSt
Beliebteste Artikel
- 
Sämtliche Unterrichtsmaterialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stehen im BZgA-Shop zur Bestellung und/oder zum Do...
 - 
Die kompakten und handlichen Falt- und Klappräder gelten als Alleskönner, egal ob in der Stadt, beim Campen oder für die letzte Pendelmeile:...
 - 
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
 - 
Zur tagesaktuellen Abschätzung und Prognose der Gefahren durch den Eichenprozessionsspinner (EPS, Thaumetopoea processionea L.) sowohl für d...
 - 
Ein neues Fahrrad kostet nicht selten einen vierstelligen Betrag. Aber: Kunden haben einen Teil der Preisgestaltung selbst in der Hand und s...
 - 
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...