Wie das Bundesministerium des Inneren (BMI) mitteilt, treten ab dem 01. September 2015 ergänzende Sicherheitsvorschriften der EU-Verordnung Nr. 185/2010 in Kraft, die die Kontrolle von Fluggästen und ihres mitgeführten Handgepäcks an allen europäischen und deutschen Flughäfen betreffen.
Danach werden die Passagiere und ihr mitgeführtes Handgepäck einschließlich elektronischer Geräte wie Laptops, Tablets oder Mobiltelefone auf Spuren von Sprengstoffen stichprobenartig kontrolliert.
Dies erfolgt mittels spezieller Probenehmer (z.B. Papierstreifen oder Wischpads), mit denen der Fluggast oder das Handgepäck an bestimmten Stellen abgestreift wird. Die anschließende chemische Analyse der Proben vor Ort ermöglicht die Feststellung von Spuren sprengstoffverdächtiger Zusammensetzungen. Durch die Regelungen sollen die Möglichkeiten zur Feststellung von Sprengstoffen weiter verbessert werden.
Laut dem BMI werden die Kontrollabläufe angepasst, um den Aufwand für die Fluggäste so gering wie möglich zu halten. Es sei allerdings nicht auszuschließen, dass es durch die zusätzlichen stichprobenartigen Kontrollen teilweise zu einem erhöhten Aufwand und längeren Wartezeiten für die Fluggäste kommen kann. Quelle: BMI
Beliebteste Artikel
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Über Geld spricht man nicht? Doch! Vom 27. bis zum 31. Januar 2025 widmen sich die Verbraucherzentralen eine ganze Woche lang dem Thema Fin...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) macht darauf aufmerksam, dass es mit dem Frühlingsstart an der Zeit ist, wieder vermehrt an den UV-Sc...
-
Mobiltelefone, Sendemasten, Hochspannungsleitungen, Elektrogeräte im Haushalt – im täglichen Leben begegnen uns viele Quellen elektromagneti...
-
Viele Kinderkekse werben mit gesund klingenden Aussagen wie „mit wertvollem Getreide" oder „natürlich und vegan". Diese Begriffe ...