Ärger beim Online-Kauf von Waren und Dienstleistungen innerhalb der EU?
Wer bei solchen Streitigkeiten als Verbraucher oder auch als Händler in der EU oder Norwegen, Island und Liechtenstein eine außergerichtliche Beilegung anstrebt, hat die Möglichkeit, dafür die Plattform für Online-Streitbeilegung (OS) zu nutzen. (Verbraucher und Händler müssen dafür beide in der EU oder Norwegen, Island und Liechtenstein ansässig sein.)
Diese Plattform wird von der Europäischen Kommission bereitgestellt und ist nach eigenen Angaben nicht an einen bestimmten Händler gebunden. Durch sie sollen Verbraucher kostenlos oder für eine geringe Gebühr zu einer fairen
Lösung gelangen.
Händlern soll die Nutzung der OS-Plattform die Möglichkeit bieten, kostspielige Verfahren zu vermeiden und die
gute Beziehung zu ihren Kunden aufrecht zu erhalten.
Die Plattform ist in allen EU-Sprachen verfügbar (auf der Seite oben links neben dem Suchfeld auswählbar).
Mehr dazu hier: Über die OS-Plattform | Zur Startseite: Online-Streitbeilegung |
Infos für Händler: Händler-Abschnitt der OS-Plattform
Beliebteste Artikel
-
Die Verbraucherzentrale Thüringen hat am 3. Mai 2016 die Plattform "Forum Lebensmittel und Ernährung" gestartet. Dort können Verbr...
-
Bei der Deutschen Post hat nach der Gewerkschaft ver.di nun auch die Gewerkschaft DPVKOM ( Fachgewerkschaft für die Beschäftigten der Post, ...
-
Abertausende Unternehmen suchen nachhaltigen Kontakt zum Kunden per Registrierung. Das kann Vorteile wie z.B. kostenlose Garantien, ein Hand...
-
Das niederländische Unternehmen Happy Baby BV ruft das "K-nuffel Texi Tex Schaf" zurück. Der Artikel wurde im Zeitraum 28-11-2014 ...
-
Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe: Rückruf via OSRAM: Starthilfebatterie OSRAM BATTERYstart 360 (OBSL 360) Details: hier Rückru...
-
Bei einem Verkehrsunfall mit Verletzten kommt es manchmal auf jede Sekunde an. Die Rettungskräfte müssen so schnell wie möglich an den Unfal...