Ärger beim Online-Kauf von Waren und Dienstleistungen innerhalb der EU?
Wer bei solchen Streitigkeiten als Verbraucher oder auch als Händler in der EU oder Norwegen, Island und Liechtenstein eine außergerichtliche Beilegung anstrebt, hat die Möglichkeit, dafür die Plattform für Online-Streitbeilegung (OS) zu nutzen. (Verbraucher und Händler müssen dafür beide in der EU oder Norwegen, Island und Liechtenstein ansässig sein.)
Diese Plattform wird von der Europäischen Kommission bereitgestellt und ist nach eigenen Angaben nicht an einen bestimmten Händler gebunden. Durch sie sollen Verbraucher kostenlos oder für eine geringe Gebühr zu einer fairen
Lösung gelangen.
Händlern soll die Nutzung der OS-Plattform die Möglichkeit bieten, kostspielige Verfahren zu vermeiden und die
gute Beziehung zu ihren Kunden aufrecht zu erhalten.
Die Plattform ist in allen EU-Sprachen verfügbar (auf der Seite oben links neben dem Suchfeld auswählbar).
Mehr dazu hier: Über die OS-Plattform | Zur Startseite: Online-Streitbeilegung |
Infos für Händler: Händler-Abschnitt der OS-Plattform
Beliebteste Artikel
-
Sämtliche Unterrichtsmaterialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stehen im BZgA-Shop zur Bestellung und/oder zum Do...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Ein neues Fahrrad kostet nicht selten einen vierstelligen Betrag. Aber: Kunden haben einen Teil der Preisgestaltung selbst in der Hand und s...
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Die kompakten und handlichen Falt- und Klappräder gelten als Alleskönner, egal ob in der Stadt, beim Campen oder für die letzte Pendelmeile:...
-
Zur tagesaktuellen Abschätzung und Prognose der Gefahren durch den Eichenprozessionsspinner (EPS, Thaumetopoea processionea L.) sowohl für d...