Wenn Händler die Preise für Teile ihres Sotiments regelmäßig ändern, fällt dies unter den Begriff "dynamische Preisdifferenzierung"; es ist eine im Handel seit jeher gängige Praxis.
Auch im deutschen Online-Handel ist diese Form der Preissetzungsstrategie weit verbreitet; Marktwächterexperten haben herausgefunden, dass 15 von 16 der untersuchten Online-Händler das "Dynamic Pricing" praktizieren.
Das Marktwächterteam der Verbraucherzentrale Brandenburg hat 34 Tage lang die Preise ausgewählter Händler beobachtet und im Extrem bis zu 32 Änderungen für ein und dasselbe Produkt gefunden. Mehr als jedes dritte untersuchte Produkt war demnach Preisschwankungen ausgesetzt.
Das Team stieß in seiner Untersuchung bei 37 % der beobachteten Preise auf
Schwankungen:
Knapp zwei Drittel der variierten Preise änderten sich
bis zu dreimalig, 36 % vier- bis 15-malig und 4 % sogar häufiger, bis zu
32 Mal, innerhalb der beobachteten 34 Tage.
Bei der Höhe der
Preisanpassungen ergaben sich ebenfalls große Unterschiede: 30 % der
Preise wurden teils mehr als verdoppelt. Im Falle eines Handys von einer bekannten Eletronikmarkt-Kette lagen ganze 220 Euro zwischen dem niedrigsten und dem
höchsten angebotenen Preis.
Solche Praktiken können zu fehlender Transparenz führen; denn der Kunde kann nicht einschätzen, ob er bei seinem Kauf gerade spart oder draufzahlt. Außerdem hat er keinen verlässlichen Referenzpreis mehr, an dem er den Wert eines Produkts bemessen kann.
Am Ende könnte sich der Online-Handel mit seinen Preisexperimenten
selbst schaden. Denn die fehlende Transparenz lässt das Vertrauen der
Kunden schwinden. Fast ein Drittel empfindet einen Händler, der seine
Preise ständig ändert, als weniger zuverlässig und kauft beim nächsten
Mal mitunter woanders.
Dabei können sich Preisschwankungen zukünftig durch eine automatisierte
dynamische Preissetzung verstärken. "Dann müssen Verbraucher – ähnlich
wie Börsenhändler – fallende und steigende Preise noch intensiver in den
Blick nehmen, was den Zeitaufwand für einen Preisvergleich deutlich
erhöhen kann.", warnt Miika Blinn, Referent beim Verbraucherzentrale
Bundesverband e.V..
Quelle: Die Marktwächter
Beliebteste Artikel
-
Die Verbraucherzentrale Thüringen hat am 3. Mai 2016 die Plattform "Forum Lebensmittel und Ernährung" gestartet. Dort können Verbr...
-
Bei der Deutschen Post hat nach der Gewerkschaft ver.di nun auch die Gewerkschaft DPVKOM ( Fachgewerkschaft für die Beschäftigten der Post, ...
-
Abertausende Unternehmen suchen nachhaltigen Kontakt zum Kunden per Registrierung. Das kann Vorteile wie z.B. kostenlose Garantien, ein Hand...
-
Das niederländische Unternehmen Happy Baby BV ruft das "K-nuffel Texi Tex Schaf" zurück. Der Artikel wurde im Zeitraum 28-11-2014 ...
-
Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe: Rückruf via OSRAM: Starthilfebatterie OSRAM BATTERYstart 360 (OBSL 360) Details: hier Rückru...
-
Bei einem Verkehrsunfall mit Verletzten kommt es manchmal auf jede Sekunde an. Die Rettungskräfte müssen so schnell wie möglich an den Unfal...