Das Robert Koch Institut (RKI) macht darauf aufmerksam, dass Infektionen mit Hepatitis-C-Viren zu den bedeutendsten Ursachen
von Leberzirrhose und Leberzellkarzinom zählen. Die meisten chronischen
Infektionen können durch eine effektive medikamentöse Therapie geheilt
und damit bei rechtzeitiger Behandlung Spätfolgen verhindert werden.
Hepatitis C wird in erster Linie auf dem Blutweg übertragen. Da
die Infektion häufig asymptomatisch verläuft, sollten Gruppen mit hohem
Risiko und erhöhter Prävalenz regelmäßig getestet werden; dazu gehören Personen, die sich Drogen
injizieren, Haftinsassen und HIV-Infizierte. Das Robert Koch Institut hat dazu einen Ratgeber mit weiteren Infos veröffentlicht: Hepatitis-C-Ratgeber
Bei Hepatitis B sieht es so aus, dass man sich mit einer effektiven Impfung schützen kann, die in Deutschland für alle Kinder und Jugendlichen und bestimmte Gruppen mit erhöhtem Risiko empfohlen ist. Die Impfquoten sind laut RKI allerdings noch unzureichend.
Auch dafür gibt es einen Ratgeber: Hepatitis-B-Impfseite (Impfungen A-Z)
Samstag, 4. August 2018
Beliebteste Artikel
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Über Geld spricht man nicht? Doch! Vom 27. bis zum 31. Januar 2025 widmen sich die Verbraucherzentralen eine ganze Woche lang dem Thema Fin...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) macht darauf aufmerksam, dass es mit dem Frühlingsstart an der Zeit ist, wieder vermehrt an den UV-Sc...
-
Mobiltelefone, Sendemasten, Hochspannungsleitungen, Elektrogeräte im Haushalt – im täglichen Leben begegnen uns viele Quellen elektromagneti...
-
Viele Kinderkekse werben mit gesund klingenden Aussagen wie „mit wertvollem Getreide" oder „natürlich und vegan". Diese Begriffe ...