Es ist ärgerlich für Verbraucher, wenn sie nach dem Öffnen einer Packung mit Lebensmitteln oder anderen Produkten feststellen, dass der tatsächliche Inhalt darin viel geringer ist als die Verpackung vorgaukelt.
So kann es z.B. vorkommen, dass eine "XXL-Packung" eines Produkts, die aussieht als wäre doppelt so viel drin, tatsächlich weniger Inhalt hat als zwei reguläre Packungen des Produkts - und so schrumpft auch der vermeintliche Preisvorteil entsprechend. Viel günstiger käme es in solchen Fällen z.B., abzuwarten, bis das Produkt im Sonderangebot angeboten wird - um dann bei Bedarf einen entsprechenden Vorrat anzulegen.
Den Verbraucherzentralen ist dieser Trick mit den Mogelpackungen seit Jahren bekannt und daher veröffentlichen sie regelmäßig ihre Untersuchungen; und auch in diesem Jahr wurde eine "Mogelpackungsliste" erstellt und zum kostenlosen Download online gestellt.
In der aktuellen Liste werden über 500 Produkte unter Nennung der Namen von Produkt und Hersteller sowie die Maschen der Anbieter bekannt gegeben. Mehr dazu und den Downloadlink gibt es hier: vz Hamburg
Dienstag, 5. April 2016
Beliebteste Artikel
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Über Geld spricht man nicht? Doch! Vom 27. bis zum 31. Januar 2025 widmen sich die Verbraucherzentralen eine ganze Woche lang dem Thema Fin...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) macht darauf aufmerksam, dass es mit dem Frühlingsstart an der Zeit ist, wieder vermehrt an den UV-Sc...
-
Mobiltelefone, Sendemasten, Hochspannungsleitungen, Elektrogeräte im Haushalt – im täglichen Leben begegnen uns viele Quellen elektromagneti...
-
Viele Kinderkekse werben mit gesund klingenden Aussagen wie „mit wertvollem Getreide" oder „natürlich und vegan". Diese Begriffe ...