Seit 1955 überwacht der Deutsche Wetterdienst (DWD) die Radioaktivität in der
Atmosphäre, berechnet zeitnah mit Hilfe meteorologischer Prognosen die
Ausbreitung radioaktiver Schadstoffe und misst deren Aktivität.
Die aktuellen Werte des bundesweiten Radioaktivitätsmessnetzes erreichen
täglich die DWD-Zentrale (die auch international fest eingebunden ist) in Offenbach. Mindestens einmal pro Woche
bekommt das radiochemische Zentrallabor zudem Proben zur Auswertung
zugeschickt - dann suchen die DWD- Experten gezielt nach Spuren von
speziellen radioaktiven Elementen wie Strontium-90 und
Plutonium-239/240.
Weiterführende Links:
Donnerstag, 28. April 2016
Beliebteste Artikel
-
Sämtliche Unterrichtsmaterialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stehen im BZgA-Shop zur Bestellung und/oder zum Do...
-
Ein neues Fahrrad kostet nicht selten einen vierstelligen Betrag. Aber: Kunden haben einen Teil der Preisgestaltung selbst in der Hand und s...
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Die kompakten und handlichen Falt- und Klappräder gelten als Alleskönner, egal ob in der Stadt, beim Campen oder für die letzte Pendelmeile:...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Zur tagesaktuellen Abschätzung und Prognose der Gefahren durch den Eichenprozessionsspinner (EPS, Thaumetopoea processionea L.) sowohl für d...