Der Bund der Steuerzahler (BdSt) spricht sich vehement dagegen aus, eine Kaufanreizprämie für E- Autos einzuführen. Das Ziel der Bundesregierung, im Jahr 2020 eine Million E-Autos auf deutschen Straßen fahren zu lassen, wird auch mit diesem Subventionsprogramm nicht funktionieren.
Reiner Holznagel, Präsident des Bundes der Steuerzahler betont: „Eine Kaufprämie im Sinne von Planwirtschaft de luxe wird Wunsch und Wirklichkeit nicht zusammenführen. Ich plädiere bei der Elektromobilität für mehr Gelassenheit und Zeit.
Mit einem Gewalt-Programm wird man keine tragfähigen Effekte erzielen.
Die Regierung sollte sich daher ehrlich machen und einsehen, dass die
politische Zielmarke von einer Million E-Autos in wenigen Jahren
illusorisch ist.“
Darüber hinaus stellt der BdSt klar, dass alle Autokonzerne in
Deutschland bereits seit Jahren über verschiedene Förderprogramme der
Bundesregierung in punkto Elektromobilität hoch subventioniert werden.
Solche Förderungen hat der BdSt kürzlich in seiner „Aktion Frühjahrsputz“ offengelegt.
Beliebteste Artikel
-
Sämtliche Unterrichtsmaterialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stehen im BZgA-Shop zur Bestellung und/oder zum Do...
-
Ein neues Fahrrad kostet nicht selten einen vierstelligen Betrag. Aber: Kunden haben einen Teil der Preisgestaltung selbst in der Hand und s...
-
Die kompakten und handlichen Falt- und Klappräder gelten als Alleskönner, egal ob in der Stadt, beim Campen oder für die letzte Pendelmeile:...
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Zur tagesaktuellen Abschätzung und Prognose der Gefahren durch den Eichenprozessionsspinner (EPS, Thaumetopoea processionea L.) sowohl für d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...