Wer grenzüberschreitende Ansprüche auf Unterhalt hat, für den ist es oft schwierig, seinen Unterhaltsanspruch gegen die unterhaltsverpflichtete Person durchsetzen. Dies ist häufig keine leichte Aufgabe für die Betroffenen, insbesondere für die alleinerziehenden Mütter.
Als Meilenstein für die internationale Durchsetzung von Unterhaltsansprüchen gilt das Inkrafttreten des Haager Unterhaltsübereinkommens bezüglich der USA und Montenegro seit dem 1. Januar 2017. Die Zusammenarbeit Deutschlands mit den USA bei der grenzüberschreitenden Geltendmachung von Unterhaltsansprüchen wird damit auf eine neue Grundlage gestellt. Ab dem 1. Februar 2017 gilt zudem noch das Haager Unterhaltsübereinkommen für die Türkei.
Für diese und für viele weitere Länder untersützt das Bundesamt für Justiz in Bonn Bürgerinnen und Bürger
sowie Behörden bei der grenzüberschreitenden Durchsetzung von
Unterhaltsansprüchen.
Diese und weitere Infos zum Thema Unterhaltsansprüche im Ausland gibt es hier: bundesjustizamt.de
Beliebteste Artikel
-
Nervt es Sie auch so, wenn sie ewig am Aktenvernichter ("Shredder") stehen, um Dokumente mit sensiblen Daten in Streifen zu häckse...
-
Bei einem Verkehrsunfall mit Verletzten kommt es manchmal auf jede Sekunde an. Die Rettungskräfte müssen so schnell wie möglich an den Unfal...
-
Die Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG ruft bestimmte Leitungsschutzschalter der Baureihe 10 kA zurück. Das Unternehmen hat fest...
-
Wie die Gewerkschaft Deutscher Lokführer (GDL) bereits am 24.11.2023 mitteilte, sind die Tarifverhandlungen zwischen ihr und der Deutschen B...
-
Der neue, kostenlose Newsletter "Sicher • Informiert" vom Bürger-Cert (ein Projekt vom Bundesamt für Sicherheit in der Information...