Unter dem Begriff "Fake-Shops" versteht man Online-Shops, die zwar oft den Eindruck machen, dass sie seriös sind - in Wirklichkeit aber nur darauf abzielen, ihre "Kunden" abzuzocken.
Mit besonders günstigen Preisen oder längst vergriffenen Produkten locken solche Shops Verbraucher in die Falle: der Käufer zahlt per Vorkasse, die bestellte Ware wird nicht geliefert oder ist von schlechter Qualität.
Um Betrug vorzubeugen, haben die Verbraucherzentralen ein Online-Modul entwickelt. Es erklärt, wie Kunden Fake-Shops erkennen.
Ausrufezeichen weisen auf die entsprechenden Stellen in Online-Shops hin; per Klick darauf öffnet sich ein kurzer Text, der erklärt, worauf es ankommt. Beispiele sind die Allgemeinen Geschäftsbedingungen, Vertrauenssiegel und Widerrufsbelehrung, aber auch Kundenbewertungen und Kontaktmöglichkeiten.
Das Online-Modul, weitere Informationen sowie die Checkliste „Fake-Shops erkennen“ gibt es hier.
Beliebteste Artikel
-
Neueste Verbraucherwarnungen und Meldungen: TEDi: Rückruf Kinder-Gartenschuhe "Raupe". Details (PDF 1,9 MB): Klick Rückruf: GU...
-
Über Verbraucherbeschwerden und eine eigene Recherche ist die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg auf Heizölhändler aufmerksam geworden, d...
-
Die Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG ruft bestimmte Leitungsschutzschalter der Baureihe 10 kA zurück. Das Unternehmen hat fest...
-
Die Verbraucherzentrale Thüringen hat am 3. Mai 2016 die Plattform "Forum Lebensmittel und Ernährung" gestartet. Dort können Verbr...
-
Der neue, kostenlose Newsletter "Sicher • Informiert" vom Bürger-Cert (ein Projekt vom Bundesamt für Sicherheit in der Information...
-
Am letzten Montag im Juli startet im Einzelhandel für gewöhnlich der freiwillige Sommerschluss-verkauf (SSV). In diesem Jahr fällt der Aufta...