Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) macht darauf aufmerksam, dass über den Google Play Store 22 mit schädlicher Adware ausgestattete Apps an bis zu 1,5 Millionen Nutzerinnen und Nutzer verteilt worden sind.
Die Adware LightsOut, die sich unter anderem in Taschenlampen-Apps verbirgt, blendet ZDNet.de zufolge Anzeigen bei der Ausführung anderer Smartphone-Funktionen ein; der Artikel dazu: zdnet.de
Die Pop-ups zwingen Betroffene zur Interaktion, etwa wenn diese während eines Anrufs erscheinen und nur durch Anklicken beendet werden können.
Das BSI rät daher: Ist ein Zusammenhang zwischen einer kürzlich installierten App und einem Fehlverhalten des Gerätes offensichtlich, sollte man die entsprechende App vom Gerät löschen. Siehe auch: Infektionsbeseitigung beim Betriebssystem Android
Beliebteste Artikel
-
Zur tagesaktuellen Abschätzung und Prognose der Gefahren durch den Eichenprozessionsspinner (EPS, Thaumetopoea processionea L.) sowohl für d...
-
Ein neues Fahrrad kostet nicht selten einen vierstelligen Betrag. Aber: Kunden haben einen Teil der Preisgestaltung selbst in der Hand und s...
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Die kompakten und handlichen Falt- und Klappräder gelten als Alleskönner, egal ob in der Stadt, beim Campen oder für die letzte Pendelmeile:...
-
Sämtliche Unterrichtsmaterialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stehen im BZgA-Shop zur Bestellung und/oder zum Do...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...