Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) macht darauf aufmerksam, dass über den Google Play Store 22 mit schädlicher Adware ausgestattete Apps an bis zu 1,5 Millionen Nutzerinnen und Nutzer verteilt worden sind.
Die Adware LightsOut, die sich unter anderem in Taschenlampen-Apps verbirgt, blendet ZDNet.de zufolge Anzeigen bei der Ausführung anderer Smartphone-Funktionen ein; der Artikel dazu: zdnet.de
Die Pop-ups zwingen Betroffene zur Interaktion, etwa wenn diese während eines Anrufs erscheinen und nur durch Anklicken beendet werden können.
Das BSI rät daher: Ist ein Zusammenhang zwischen einer kürzlich installierten App und einem Fehlverhalten des Gerätes offensichtlich, sollte man die entsprechende App vom Gerät löschen. Siehe auch: Infektionsbeseitigung beim Betriebssystem Android
Beliebteste Artikel
-
Weil bei dem Artikel ein Verdacht auf Salmonellen besteht, ruft JOSERA petfood zurück: Hundefutter "Josera Festival", 15 kg MHD: 1...
-
"Mehr körperliche Bewegung" - dieser Vorsatz fürs neue Jahr stand bei vielen Menschen ganz oben auf der Liste. Sicherlich auch, we...
-
Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe: Rückruf via Filialen der REWE-Group: Leckere Feigen getrocknet, 250g Details: hier Rückruf: Se...
-
Wie aus einer Antwort der Deutsche Bundesregierung (komplett: PDF, 260 KB ) auf einer kleinen Anfrage der FDP unter anderem hervorgeht, hat ...
-
Die Bundeskanzlerin und die Regierungschefs der Länder haben sich darauf geeinigt, dass die derzeit geltenden Einschränkungen zur Eindämmung...
-
Weil das Loch bei folgenden Artikeln zu groß ist und ein Baby darunter rutschen könnte, was ein Erstickungsrisiko darstellt, ruft TK Maxx zu...
