Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) macht darauf aufmerksam, dass über den Google Play Store 22 mit schädlicher Adware ausgestattete Apps an bis zu 1,5 Millionen Nutzerinnen und Nutzer verteilt worden sind.
Die Adware LightsOut, die sich unter anderem in Taschenlampen-Apps verbirgt, blendet ZDNet.de zufolge Anzeigen bei der Ausführung anderer Smartphone-Funktionen ein; der Artikel dazu: zdnet.de
Die Pop-ups zwingen Betroffene zur Interaktion, etwa wenn diese während eines Anrufs erscheinen und nur durch Anklicken beendet werden können.
Das BSI rät daher: Ist ein Zusammenhang zwischen einer kürzlich installierten App und einem Fehlverhalten des Gerätes offensichtlich, sollte man die entsprechende App vom Gerät löschen. Siehe auch: Infektionsbeseitigung beim Betriebssystem Android
Beliebteste Artikel
-
Die Verbraucherzentrale Thüringen hat am 3. Mai 2016 die Plattform "Forum Lebensmittel und Ernährung" gestartet. Dort können Verbr...
-
Der neue, kostenlose Newsletter "Sicher • Informiert" vom Bürger-Cert (ein Projekt vom Bundesamt für Sicherheit in der Information...
-
Neueste Verbraucherwarnungen und Meldungen: TEDi: Rückruf Kinder-Gartenschuhe "Raupe". Details (PDF 1,9 MB): Klick Rückruf: GU...
-
Bei einem Verkehrsunfall mit Verletzten kommt es manchmal auf jede Sekunde an. Die Rettungskräfte müssen so schnell wie möglich an den Unfal...
-
Die Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG ruft bestimmte Leitungsschutzschalter der Baureihe 10 kA zurück. Das Unternehmen hat fest...
-
Durch die hohen Temperaturen sind auf zahlreichen Autobahnen Schäden verursacht worden. Der ADAC meldet, dass vor allem die Autobahnen A 3, ...