Auch wenn die meisten Pflegeanbieter vertraglich abgemachte Leistungen erbringen und korrekte Rechnungen dafür ausstellen, sollten Pflegebedürftige oder Angehörige Rechnungen, die sie dafür quittieren sollen, genau überprüfen.
Denn was viele Betroffene nicht wissen: unterschreiben sie für Leistungen, die nicht tatsächlich erbracht wurden, ist das für sie nicht nur ein finanzieller Nachteil; sie machen sich eventuell durch eine solche Unterschrift sogar selbst strafbar.
Die Verbraucherzentrale Bremen hat für Betroffene daher einen Info-Flyer zum kostenlosen Herunterladen zur Verfügung gestelle, in dem u.a. die verschiedenen Arten von Abrechnungsbetrug beschrieben werden und erklärt wird, was Pflegebedürftige oder Angehörige sonst noch diesbezüglich wissen sollten.
Direkter Downloadlink (PDF, 2.0 MB) : Flyer Abrechnungsbetrug
Beliebteste Artikel
-
Das Oktoberfest in München ist das weltweit größte Volksfest. Kein Wunder, dass es nicht nur die Einheimischen dorthin lockt, sondern auch B...
-
Die Verbraucherzentrale Thüringen hat am 3. Mai 2016 die Plattform "Forum Lebensmittel und Ernährung" gestartet. Dort können Verbr...
-
Pressemitteilung Transparency International, Brüssel/Berlin, 06.06.2012: Europäischer Integritätsbericht: Transparency fordert Reforme...
-
Die Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG ruft bestimmte Leitungsschutzschalter der Baureihe 10 kA zurück. Das Unternehmen hat fest...
-
Bei einem Verkehrsunfall mit Verletzten kommt es manchmal auf jede Sekunde an. Die Rettungskräfte müssen so schnell wie möglich an den Unfal...