Bei hohen Temperaturen kühlen Kopf bewahren - ADAC: Viel trinken und ausreichend Pausen einlegen
Bei sommerlichen Temperaturen wird es im Fahrzeuginneren schnell heiß.
Die Luft kann sich dann auf über 60 Grad erhitzen. Gesundheitliche
Probleme wie Kreislaufschwäche und Herz-Rhythmus-Störungen können die
Folge sein. Wer sich am Steuer den hohen Temperaturen aussetzen muss,
sollte folgende ADAC Tipps beachten:
Bis zu drei Liter am Tag trinken. Ideal sind Mineralwasser, verdünnter
Obstsaft und kalter Tee. Von Koffein in großen Mengen ist eher
abzuraten, da dieser nur zu einer kurzfristigen Besserung des
Wachheitsgefühls führt, um dann in eine umso größere Müdigkeit
einzumünden. Besonders wichtig ist die Flüssigkeitszufuhr für Kinder.
Deshalb immer darauf achten, dass diese ausreichend trinken.
Lässt sich die Reisezeit flexibel einteilen, sollten die frühen Morgen-
bzw. Abendstunden genutzt werden. Während der Mittagshitze zwischen 12
und 15 Uhr mit Kind und Kegel am besten einen schattigen Platz
aufsuchen.
Besonders bei längeren Urlaubsfahrten ist es wichtig, regelmäßig Pausen
einzulegen und leichte Gymnastikübungen zu machen. Dadurch wird der
Kreislauf in Schwung gebracht und der Fahrer ist wieder fit für die
Weiterfahrt.
Der ADAC rät, Klimaanlagen nicht zu kalt einzustellen. Denn zu starkes
Herunterkühlen belastet den Kreislauf ebenfalls enorm. Deshalb sollte
der Unterschied zwischen Innen- und Außentemperatur nicht mehr als sechs
Grad Celsius betragen. Beim Starten des aufgeheizten Autos kurz die
Umlufttaste betätigen. So kühlt das Fahrzeug schneller ab, weil keine
heiße Luft von außen zugeführt wird. Auf Kurzstrecken am besten ganz auf
die Klimaanlage verzichten und sich lieber bei geöffnetem Fenster den
Wind um die Nase wehen lassen. Das spart zusätzlich Kraftstoff. Vor
längeren Fahrten sollte man die Klimaanlage überprüfen lassen. Denn bei
zu wenig Kältemittel arbeitet diese nur unzureichend. Es drohen Defekte,
deren Reparatur teuer werden kann.
Es empfiehlt sich beim Parken, einen Sonnenschutz an den Scheiben
anzubringen. Dieser hält die ärgste Hitze draußen und schützt Sitze und
Armaturen weitgehend vor direkter Sonneneinstrahlung. Auf keinen Fall
Kinder oder Tiere im Auto zurücklassen, auch dann nicht, wenn dieses im
Schatten geparkt wurde. Denn durch den sich ändernden Sonnenstand kann
es im Auto schnell sehr heiß werden.
Pressemitteilung ADAC
Donnerstag, 26. Juli 2012
Beliebteste Artikel
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Über Geld spricht man nicht? Doch! Vom 27. bis zum 31. Januar 2025 widmen sich die Verbraucherzentralen eine ganze Woche lang dem Thema Fin...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) macht darauf aufmerksam, dass es mit dem Frühlingsstart an der Zeit ist, wieder vermehrt an den UV-Sc...
-
Mobiltelefone, Sendemasten, Hochspannungsleitungen, Elektrogeräte im Haushalt – im täglichen Leben begegnen uns viele Quellen elektromagneti...
-
Viele Kinderkekse werben mit gesund klingenden Aussagen wie „mit wertvollem Getreide" oder „natürlich und vegan". Diese Begriffe ...