Campact, FoeBuD und VZBV: „Einwilligungslösung muss im Meldegesetz ohne Hintertürchen verankert werden"
Innerhalb von rund 24 Stunden haben bereits über 100.000 Menschen im Internet an die Ministerpräsidenten der Länder appelliert, das umstrittene neue Meldegesetz im Bundesrat zu stoppen. Die Initiatoren des Online-Appells, das Kampagnennetzwerk Campact, die Bürgerrechtsorganisation FoeBuD und der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv), begrüßten die kritischen Äußerungen
 aus den Reihen der schwarz-gelben Bundesregierung und der Bundesländer. Gleichzeitig kritisierten sie die Äußerungen des CSU-Innenpolitikers Hans-Peter Uhl im Deutschlandfunk, eine Einwilligungslösung würde jegliche Anfragen an Meldebehörden erschweren. Nach dem im Juni vom Bundestag beschlossenen Gesetz sollten die Meldebehörden Adressdaten an Werbetreibende und Adresshändler verkaufen dürfen, ohne dass die Bürger dies verhindern können.
„Es geht nicht um Anfragen von ehemaligen Mitschülern oder 
Familienangehörigen, sondern um die Weitergabe von Daten an 
Werbetreibende und Adress-Händler. Nach dem ursprünglichen Gesetzentwurf
 war dies nur mit vorheriger Einwilligung möglich“, stellte Susanne 
Jacoby von Campact klar. „Nun soll die Weitergabe von Daten die Regel 
sein. Widersprüche gegen die Weitergabe sollen nicht greifen, wenn 
bereits vorhandene Adressdaten aktualisiert werden. Da man für eine 
Melderegisterauskunft stets bereits vorhandene Daten benötigt, gilt der 
Widerspruch also praktisch nie. Damit wird der Datenschutz in 
Meldebehörden faktisch abgeschafft – zugunsten der Adress- und 
Werbe-Lobby.“
        "Der massenhafte Protest dokumentiert eindrucksvoll, dass den
 Menschen Datenschutz und Privatsphäre keineswegs egal sind“, sagte Rena
 Tangens von FoeBuD. Wir werden keine Ruhe geben, bis die 
Einwilligungslösung im Meldegesetz verankert ist – ohne Hintertürchen. 
Daten dürfen zum Zweck der Werbung und des Adress-Handels nur 
herausgegeben werden können, wenn die betroffenen Personen dem vorher 
explizit zugestimmt haben. Jetzt muss der Bundesrat dafür sorgen, dass 
Datenschutz im Melderecht zur Pflicht wird!"
        „Die Vorgänge um das Meldegesetz sind ein Beispiel dafür, 
dass Schwarz-Gelb den Datenschutz nicht ernst genug nimmt. Das ärgert 
die Verbraucher und Bürger, wie der massenhafte Zuspruch für den 
Online-Appell zeigt. Sie wollen selbst entscheiden, wer welche Daten von
 Ihnen hat und was damit geschieht“, erklärt Gerd Billen, Vorstand des 
Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv).
        Der Bundesrat wird voraussichtlich im Herbst über das neue Meldegesetz abstimmen.
Pressemitteilung Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv) vom 10.07.2012 
Beliebteste Artikel
- 
Sämtliche Unterrichtsmaterialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stehen im BZgA-Shop zur Bestellung und/oder zum Do...
 - 
Die kompakten und handlichen Falt- und Klappräder gelten als Alleskönner, egal ob in der Stadt, beim Campen oder für die letzte Pendelmeile:...
 - 
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
 - 
Zur tagesaktuellen Abschätzung und Prognose der Gefahren durch den Eichenprozessionsspinner (EPS, Thaumetopoea processionea L.) sowohl für d...
 - 
Ein neues Fahrrad kostet nicht selten einen vierstelligen Betrag. Aber: Kunden haben einen Teil der Preisgestaltung selbst in der Hand und s...
 - 
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...