- Kostenkontrolle: Kontrollieren Sie monatlich die Mobilfunkrechnung. Sollten dort ungewollte Kosten auftauchen, dann widersprechen Sie der Rechnung innerhalb von acht Wochen.
- Abo-Betreiber finden: Die Identität des Abo-Betreibers erfragen – hierzu an den in der Rechnung aufgeführten Kontakt wenden.
- Abo stoppen: Das ungewollte Abo bei der Abrechnungsfirma (oder direkt beim Abo-Betreiber) deaktivieren.
- Betrag zurückfordern: Beim Abo-Betreiber die Rechnung beanstanden und den Betrag zurückfordern. Falls die Rückforderung beim Abo-Betreiber erfolglos blieb, beim Mobilfunkanbieter die Rechnung beanstanden und den Betrag zurückfordern.
- Drittanbietersperre: Ungewollte Kosten lassen sich vermeiden, wenn Sie sich von Ihrem Telefonanbieter eine Drittanbietersperre einrichten lassen. Für die Einrichtung einer Drittanbietersperre fallen bei dem Mobilfunkanbieter keine Kosten an. Auf Nachfrage ermöglichen Mobilfunkanbieter auch eine Teilsperre für bestimmte Telefonnummern oder Dienste.
Dienstag, 13. Februar 2018
Ungewollte Abos: Tipps gegen Abzocke per Smartphone
Die Verbraucherzentrale Bremen gibt nützliche Tipps, um die Abzocke durch ungewollte Abos per Smartphone zu vermeiden. In Kürze wären dies:
Beliebteste Artikel
-
Das Oktoberfest in München ist das weltweit größte Volksfest. Kein Wunder, dass es nicht nur die Einheimischen dorthin lockt, sondern auch B...
-
Die Verbraucherzentrale Thüringen hat am 3. Mai 2016 die Plattform "Forum Lebensmittel und Ernährung" gestartet. Dort können Verbr...
-
Pressemitteilung Transparency International, Brüssel/Berlin, 06.06.2012: Europäischer Integritätsbericht: Transparency fordert Reforme...
-
Die Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG ruft bestimmte Leitungsschutzschalter der Baureihe 10 kA zurück. Das Unternehmen hat fest...
-
Bei einem Verkehrsunfall mit Verletzten kommt es manchmal auf jede Sekunde an. Die Rettungskräfte müssen so schnell wie möglich an den Unfal...