Obwohl die für viele Bürger ärgerliche Zeitumstellung mittlerweile auch ein Thema im EU-Parlament ist*, wird es wohl oder übel am Sonntag, den 25. März wieder so weit sein: die Uhren werden von 2 auf 3 Uhr vorgestellt.
*Wir berichteten darüber hier: Bald Schluss mit der halbjährlichen Zeitumstellung?
Das Hauptargument für die Einführung der Sommerzeit war, dass damit angeblich Energie gespart werden soll.
Heutzutage ist u.a. auch das Umweltbundesamt (UBA) öffentlich der Meinung, dass die Zeitumstellung diesbezüglich keine Einsparungen erwirtschaftet. Es hat daher Ratschläge veröffentlicht, wie das mit dem Energiesparen trotz/auch mit staatlich verordneter Morbus Zeitverschiebung funktionieren soll: Tipps zum Energiesparen – die Zeitumstellung tut es nicht
Beliebteste Artikel
-
Sämtliche Unterrichtsmaterialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stehen im BZgA-Shop zur Bestellung und/oder zum Do...
-
Ein neues Fahrrad kostet nicht selten einen vierstelligen Betrag. Aber: Kunden haben einen Teil der Preisgestaltung selbst in der Hand und s...
-
Die kompakten und handlichen Falt- und Klappräder gelten als Alleskönner, egal ob in der Stadt, beim Campen oder für die letzte Pendelmeile:...
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Zur tagesaktuellen Abschätzung und Prognose der Gefahren durch den Eichenprozessionsspinner (EPS, Thaumetopoea processionea L.) sowohl für d...