Wie die Bundesanstalt für
Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) mitteilt, haben nun auch der Gemeinsame Ausschuss der drei Europäischen Aufsichtsbehörden EBA, ESMA und EIOPA und die Internationale Organisation der Wertpapieraufsichtsbehörden IOSCO Verbraucher vor den Risiken im Zusammenhang mit virtuellen Währungen und Initital Coin Offerings (ICOs) gewarnt.
Derzeit stoßen - neben virtuellen Währungen wie z.B. "Bitcoin" oder "Ethereum" - auch Initital Coin Offerings (ICOs) auf großes öffentliches Interesse. Bei den ICOs (einer Crowdfundingmethode) wird ebenfalls das (noch) relativ unregulierte Geschäftsmodell der virtuellen Währungen genutzt.
Mit Hinweis auf die Veröffentlichung der 3 Europäischen Aufsichtsbehörden (European Supervisory Authorities "ESAs"*) fasste die BaFin zusammen:
Virtuelle Währungen seien rein spekulative hochrisikoreiche
Investitionen, die insbesondere völlig ungeeignet zur Absicherung im
Alter seien. Zudem seien weder Preistransparenz noch ein
funktionierender Markt gegeben. Wer sich dennoch zum Kauf virtueller
Währungen entschließe, solle dies nur tun, wenn er den Totalverlust
seine Investment verkraften könne. Der Kauf und Halten von virtuellen
Währungen erfordere zudem besondere Sicherheitsvorkehrungen auf den
verwendeten elektronischen Geräten.
*Hier (engl.): ESAs warn consumers of risks in buying virtual currencies
Der Generaldirektor der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ), Agustín Carstens, hat in einer Rede (engl. PDF, 328 KB )
die Behörden weltweit dazu aufgerufen, virtuelle Währungen stärker ins Visier
zu nehmen. Sie müssten bereit sein, gegen die rasant steigende
Verbreitung solcher Instrumente tätig zu werden, um Verbraucher und
Anleger zu schützen.
Anm. v-mag: höchstwahrscheinlich soll es dazu kommen, dass für diese alternativen Geld-/Anlage-Methoden entsprechende Kontrollmechanismen eingeführt werden. Dies durchzusetzen wird allerdings einiges an technischen Voraussetzungen inklusive das dafür notwendige Wissen erfordern. Gut möglich, dass dann ein chronisches, digitales "Katz-und Mausspiel" entsteht.
Zum Schutz der Verbraucher und Anleger? Bislang jedenfalls heisst es noch: "Die Bank gewinnt immer."
Beliebteste Artikel
-
Weil bei dem Artikel ein Verdacht auf Salmonellen besteht, ruft JOSERA petfood zurück: Hundefutter "Josera Festival", 15 kg MHD: 1...
-
"Mehr körperliche Bewegung" - dieser Vorsatz fürs neue Jahr stand bei vielen Menschen ganz oben auf der Liste. Sicherlich auch, we...
-
Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe: Rückruf via Filialen der REWE-Group: Leckere Feigen getrocknet, 250g Details: hier Rückruf: Se...
-
Die Bundeskanzlerin und die Regierungschefs der Länder haben sich darauf geeinigt, dass die derzeit geltenden Einschränkungen zur Eindämmung...
-
Mars Petcare hatte am 21.12.2020 wegen überhöhten Vitamin-D-Gehalts folgendes Hundefutter zurückgerufen: Pedigree Vital Trockenfutter für kl...
-
Weil das Loch bei folgenden Artikeln zu groß ist und ein Baby darunter rutschen könnte, was ein Erstickungsrisiko darstellt, ruft TK Maxx zu...
