Zwar bestehen Kassenbons aus Papier, werden aber meist auf Thermopapier bedruckt, das mit der schädlichen Chemikalie Bisphenol A beschichtet ist. Daher sollten sie nicht im Altpapier entsorgt werden.
Denn das Bisphenol A in den Kassenzetteln, die im Altpapier landen, gelangt über recycelte Papierprodukte wie Toilettenpapier in die Umwelt.
Bisphenol A ist hormonell wirksam und kann die Fortpflanzungsfähigkeit von Lebewesen beeinträchtigen. Studien belegen, dass der Stoff bei Fischen und Amphibien Fortpflanzung und Entwicklung schädigt.
Als "besonders besorgniserregender Stoff" ist Bisphenol A leider erst ab 2020 als Beschichtung von Thermopapier verboten.
Mittwoch, 14. Februar 2018
Beliebteste Artikel
-
Das Oktoberfest in München ist das weltweit größte Volksfest. Kein Wunder, dass es nicht nur die Einheimischen dorthin lockt, sondern auch B...
-
Die Verbraucherzentrale Thüringen hat am 3. Mai 2016 die Plattform "Forum Lebensmittel und Ernährung" gestartet. Dort können Verbr...
-
Pressemitteilung Transparency International, Brüssel/Berlin, 06.06.2012: Europäischer Integritätsbericht: Transparency fordert Reforme...
-
Die Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG ruft bestimmte Leitungsschutzschalter der Baureihe 10 kA zurück. Das Unternehmen hat fest...
-
Weil nicht ausgeschlossen werden kann, dass sich darin evtl. Apfelstiele befinden, ruft Milupa zurück: Milupa Kindermüsli Früchte 400g, MHD:...