Gerade jetzt zur Karnevalszeit wird die Gefahr von Restalkohol im Blut immer wieder unterschätzt.
Der ADAC informiert: Wer beispielsweise bis Mitternacht Alkohol trinkt und eine
Blutalkoholkonzentration von 1,5 Promille hat, darf auch am nächsten
Morgen nicht Auto fahren. Der Körper baut – je nach individueller
Konstitution – pro Stunde etwa 0,1 Promille ab.
Um neun Uhr morgens läge
der Promillewert rein rechnerisch noch bei etwa 0,6 Promille. Zu viel,
um Auto fahren zu dürfen. Wer mit 0,5 Promille oder mehr ein
Kraftfahrzeug führt und dabei keine alkoholbedingte Auffälligkeit zeigt,
muss mit einen Bußgeldbescheid über 500 Euro, einem Monat Fahrverbot
und zwei Punkten in Flensburg rechnen.
Wer einen alkoholbedingten
Fahrfehler begeht – zum Beispiel Schlangenlinien fährt – muss schon ab
0,3 Promille Blutalkohol mit einer Geld- oder Freiheitsstrafe, Punkten
und Führerscheinentzug rechnen.
Dabei lässt sich der "Pegel" nicht so einfach ausrechnen; denn wie hoch der tatsächliche Pomillegehalt im
Blut zu einem bestimmten Zeitpunkt ist, kommt auf diverse Einflussfaktoren an: beispielsweise die Magenfüllung zum Zeitpunkt der Alkoholaufnahme sowie
die individuelle körperliche Voraussetzung. Zudem können Medikamente den Abbau des Alkohols beeinträchtigen oder kritische Wechselwirkungen auslösen.
Der ADAC warnt:
Promille-Abbau-Beschleuniger oder Wundermittel gibt es nicht.
Auch Kaffee trinken, schwitzen oder schlafen hilft nicht, um den
Promillewert schneller sinken zu lassen.
„Null Promille“ heißt es
für Fahranfänger in der Probezeit oder vor Vollendung des 21.
Lebensjahres. Für Radfahrer hat die Rechtsprechung die absolute
Fahruntüchtigkeit bei 1,6 Promille festgelegt.
Erreicht ein
Fahrradfahrer diesen Wert und nimmt am Verkehrsgeschehen teil, begeht er
eine Straftat.
Also: lieber auf "Nummer sicher" gehen und am Tag "danach" die öffentlichen Verkehrsmittel oder ein Taxi nehmen.
Samstag, 10. Februar 2018
Beliebteste Artikel
-
Zur tagesaktuellen Abschätzung und Prognose der Gefahren durch den Eichenprozessionsspinner (EPS, Thaumetopoea processionea L.) sowohl für d...
-
Ein neues Fahrrad kostet nicht selten einen vierstelligen Betrag. Aber: Kunden haben einen Teil der Preisgestaltung selbst in der Hand und s...
-
Sämtliche Unterrichtsmaterialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stehen im BZgA-Shop zur Bestellung und/oder zum Do...
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Die kompakten und handlichen Falt- und Klappräder gelten als Alleskönner, egal ob in der Stadt, beim Campen oder für die letzte Pendelmeile:...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...