Viele Alltagsprodukte wie Spielzeuge, Zahnbürsten oder Regenjacken enthalten gefährliche Chemikalien, die mit Erkrankungen wie Krebs, Unfruchtbarkeit oder Diabetes in Verbindung gebracht werden. Leider sieht man einem Produkt meistens nicht an, ob es giftige Chemikalien enthält, da es keine entsprechende Kennzeichnungspflicht gibt.
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat deswegen mit Unterstützung des Umweltbundesamts ein Internetportal entwickelt, auf dem man beim Anbieter eines Produktes nachhaken kann, ob gefährliche Chemikalien enthalten sind. Unter www.bund.net/gift-stoppen kann die Artikelnummer
eines Produkts in ein Online-Formular eingegeben werden.
Der entsprechende Hersteller wird dann automatisch ermittelt und eine Anfrage erstellt. Hersteller und Händler sind verpflichtet, Auskunft zu geben. Der BUND empfiehlt Verbraucherinnen und Verbrauchern, dieses Auskunftsrecht zu nutzen, um gefährliche Produkte zu erkennen. Je mehr Anfragen gestellt werden, desto eher werden sich die Firmen darum bemühen, giftige Chemikalien aus ihren Produkten zu verbannen.
Quelle: BUND
Beliebteste Artikel
-
Sämtliche Unterrichtsmaterialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stehen im BZgA-Shop zur Bestellung und/oder zum Do...
-
Ein neues Fahrrad kostet nicht selten einen vierstelligen Betrag. Aber: Kunden haben einen Teil der Preisgestaltung selbst in der Hand und s...
-
Die kompakten und handlichen Falt- und Klappräder gelten als Alleskönner, egal ob in der Stadt, beim Campen oder für die letzte Pendelmeile:...
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Zur tagesaktuellen Abschätzung und Prognose der Gefahren durch den Eichenprozessionsspinner (EPS, Thaumetopoea processionea L.) sowohl für d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...