Über das Projekt Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS) können Interessierte online
- kostenfrei und ohne Anmeldung - nach Schreibweisen, Bedeutungen oder Herkunft von Wörtern suchen. Dadurch kann ausgehend von der Gegenwartssprache ein Ausflug in die Vergangenheit unternommen werden.
Für den Datenbestand des Wörterbuchs, der laufend erweitert wird, durchforsten Computer große Mengen an Text und bewerten unter anderem, wie oft ein Wort vorkommt und in welchem Kontext. Derzeit stehen dem Projekt jetzt schon etwa 170.000 Wörter aus verschiedenen Quellen zur Verfügung.
Durch das „Zentrum für digitale Lexikographie“ sollen noch 30.000 Wörter neu katalogisiert und sprachlich beschrieben werden, sodass der Gesamtbestand auf 200.000 steigt.
Das DWDS ist Teil des von Bund und Ländern geförderten Akademienprogramms, das der Erhaltung, Sicherung und Vergegenwärtigung des kulturellen Erbes dient. Zur Startseite:
Suche in den jeweiligen Quellen:
Beliebteste Artikel
-
Ein neues Fahrrad kostet nicht selten einen vierstelligen Betrag. Aber: Kunden haben einen Teil der Preisgestaltung selbst in der Hand und s...
-
Zur tagesaktuellen Abschätzung und Prognose der Gefahren durch den Eichenprozessionsspinner (EPS, Thaumetopoea processionea L.) sowohl für d...
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Die kompakten und handlichen Falt- und Klappräder gelten als Alleskönner, egal ob in der Stadt, beim Campen oder für die letzte Pendelmeile:...
-
Sämtliche Unterrichtsmaterialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stehen im BZgA-Shop zur Bestellung und/oder zum Do...