Über das Projekt Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS) können Interessierte online
- kostenfrei und ohne Anmeldung - nach Schreibweisen, Bedeutungen oder Herkunft von Wörtern suchen. Dadurch kann ausgehend von der Gegenwartssprache ein Ausflug in die Vergangenheit unternommen werden.
Für den Datenbestand des Wörterbuchs, der laufend erweitert wird, durchforsten Computer große Mengen an Text und bewerten unter anderem, wie oft ein Wort vorkommt und in welchem Kontext. Derzeit stehen dem Projekt jetzt schon etwa 170.000 Wörter aus verschiedenen Quellen zur Verfügung.
Durch das „Zentrum für digitale Lexikographie“ sollen noch 30.000 Wörter neu katalogisiert und sprachlich beschrieben werden, sodass der Gesamtbestand auf 200.000 steigt.
Das DWDS ist Teil des von Bund und Ländern geförderten Akademienprogramms, das der Erhaltung, Sicherung und Vergegenwärtigung des kulturellen Erbes dient. Zur Startseite:
Suche in den jeweiligen Quellen:
Beliebteste Artikel
-
Die Verbraucherzentrale Thüringen hat am 3. Mai 2016 die Plattform "Forum Lebensmittel und Ernährung" gestartet. Dort können Verbr...
-
Über Verbraucherbeschwerden und eine eigene Recherche ist die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg auf Heizölhändler aufmerksam geworden, d...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) hat auf seiner Webseite einen kostenlosen Röntgenpass zum Herunterladen veröffentlicht: Röntgenpass
-
Der Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) warnt vor Vertretern, die an Hautüren Bücher für mehrere tausend Euro an Senioren verkaufe...
-
Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter hat auf einer Pressekonferenz im Neuen Rathaus die Entscheidung verkündet, dass die 187. "Wies...
-
Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe: Rückruf via A.I.&E: Spielzeug-Feuerwehrwagen ("Brandweerwagen") Details: hier Rü...