Ärgerlich für Verbraucher sind sogenannte "Mogelpackungen" - wenig drin, dafür um so teurer.
Gerne werden solche "kreativen" Verpackungen auch dazu verwendet, um eine "versteckte" Preiserhöhung zu etablieren.
Das funktioniert so: Kunden gewöhnen sich beim Einkauf eines Produkts an einen festen Preis dafür; z.B. 2,99 Euro. Wird der Preis für dieses Produkt erhöht (z.B. auf 3,49 Euro) wird diese Erhöhung dadurch "versteckt", indem das Produkt zwar immer noch 2,99 Euro kostet - allerdings ist in der Packung dann entsprechend weniger Inhalt drin.
Rund 2.000 Beschwerden erhielt die Verbraucherzentrale Hamburg im
vergangenen Jahr zu versteckten Preiserhöhungen und Luftpackungen. Die
vielen Rückmeldungen und die große Resonanz auf die Wahl der
»Mogelpackung des Jahres 2018« lassen den Schluss zu, dass das Thema für
viele Menschen in Deutschland noch immer ein Ärgernis ist.
Bei der diesjährigen Wahl zur »Mogelpackung des Jahres« der Verbraucherzentrale Hamburg - für die sich 5 Produkte dank entsprechender Verpackung zur Auswahl qualifizierten - haben fast 40.000 Verbraucher mitgemacht.
Hier geht es zu den Ergebnissen:
Montag, 21. Januar 2019
Beliebteste Artikel
-
Die Polizeiliche Kriminalprävention warnt vor Betrügern, die versuchen, angeblichen Covid-19-Impfstoff anzubieten und stellt klar: Der Impf...
-
Was mache ich, wenn mir plötzlich eine Inkasso-Forderung in den Briefkasten flattert? Worauf sollte ich achten, wenn ich Angebote im Interne...
-
Ransomware ist eine Form von schädlicher Software ("Schadware"), die von Kriminellen eingesetzt wird, um ihre Opfer zu erpressen (...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) hat auf seiner Webseite einen kostenlosen Röntgenpass zum Herunterladen veröffentlicht: Röntgenpass
-
Weil bei dem Artikel erhöhte Chrom-VI-Werte festgestellt wurden, ruft TK Maxx zurück: Bildquelle: Rückruf TK Maxx Braune Damen-Lederhandschu...
-
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) startet am 17. Februar 2021 ihre diesjährige Online-Fastenaktion der Kampagne „Alko...
