Die Gelegenheiten, Alkohol zu konsumieren, nehmen zum Jahresende zu; ob nun Glühwein oder Punsch auf Weihnachtsmärkten, ein Glas Wein auf Weihnachtsfeiern und beim festlichen Essen, Sekt zum Jahreswechsel.
In diesem Zusammenhang weist die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) darauf hin, dass auch kleinere Mengen Alkohol bereits gesundheitsschädlich und mit Risiken verbunden sind.
Denn Alkohol ist ein Zellgift, das alle Organe schädigen kann, in jedem 
Lebensalter. Mehr als 200 verschiedene Krankheiten, darunter 
Magen-Darm-, Leber-, Herzkreislauf- und mehrere Krebserkrankungen, sind 
mit dem Konsum von Alkohol assoziiert. 
Vor dem Hintergrund der vielfältigen gesundheitlichen Risiken, die mit 
dem Konsum von Alkohol verbunden sind, empfiehlt die BZgA einen 
verantwortungsvollen Umgang.
Wenn Alkohol konsumiert 
wird, dann sollten Frauen nicht mehr als ein kleines Glas eines 
alkoholischen Getränks pro Tag, etwa 0,3 Liter Bier oder 125 Milliliter 
Wein trinken. Männer sollten maximal zwei kleine Gläser pro Tag, also 
0,6 Liter Bier oder 250 Milliliter Wein trinken. Um das Risiko einer 
schleichenden Abhängigkeitsentwicklung zu reduzieren, ist es wichtig, 
mindestens zwei Tage pro Woche komplett alkoholfrei zu sein.    |   Quelle: BZgA
Außerdem gibt es leckere Rezepte für alkoholfreie Getränke, z.B. auf der BZgA-Themenseite
"Alkohol? Kenn dein Limit":